A) DIGITALE SPIELE SIND EINE NEUE HISTORISCHE FORM!
Digitale Spiele forcieren aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften einen spezifischen Umgang mit Geschichte. Dadurch begründen sie eine neue Historische Form.
1. Digitale Spiele haben besondere Grundeigenschaften als Medium.
- 1.1 Geschichte wird stets medial transportiert. Digitale Spiele vereinen in der Regel andere Formen medialer Repräsentation zu einem größeren Ganzen.
- 1.2 Digitale Spiele ermöglichen Spielerinnen und Spielern, die Selbstwirksamkeit durch eigenes Handeln zu erleben.
- 1.3 Digitale Spiele sind eine Art Bühne mit Kulissen eines alternativen Lebensumfelds, in deren Grenzen Spielende abhängig von ihren Fähig- und Fertigkeiten ein selbstbestimmter, aktiver Teil der Gesamtinszenierung werden. Diesen Umstand beschreibt der Begriff der Performanz.
Ich schon wieder… 😉
was ist denn hier mit “historischer Form” gemeint? Eine Form der Repräsentation von Geschichte?
Der Satz “Digitale Spiele haben besondere Grundeigenschaften als Medium.” bedeutet so wie er da steht, dass die Eigenschaften das Medium sind, würde ich umformulieren. “Games zeichnen sich (unter anderem) durch folgenden medialen CHarakteristika aus:”
unter 1.1. “Digitale Spiele vereinen in der Regel andere Formen medialer Repräsentation zu einem größeren Ganzen.” – ich weiss, was gemeint ist, für einen Historiker ohne Games-Vorwissen müsste man das evtl entweder anders formulieren (z.B. indem man erwähnt, das filmische, literarische, etc. Ausdrucksformen hier zusammenfließen können) oder vielleicht sogar ein Beispiel bringen.
sind 1.2 und 1.3 nicht Teil der gleichen Medaille?
evtl könnte man hier auch nach Chris Crawford zusätzlich schreiben, dass sie Konflikte des realen Lebens simulieren, dem Spieler diese Konflikte virtuell und interaktiv erfahrbar/erlebbar werden, ohne dass dieser irgendeiner echten Gefahr auseinander gesetzt wäre, etwas in dieser Art. Gerade hier ist dann der historisierte Konflikt eine offenbar sehr fruchtbare Form der spielerischen Konfliktkonstruktion.
Hmm, ich finde den Ausdruck “historische Form” nach wie vor ästhetisch schön, verstehe aber den Einwand, da ich auch länger gebraucht habe. Gemeinst ist ein “Medium in dem geschichte kommuniziert und konstruiert wird”. Wenn man das als ersten Satz einzieht nimmt klärt das vielleicht die Frage?
zu Arnos 1.1. stimmt
zu Arnos 1.3. ja, aber ich finde schon, dass die “Performanz” bzw. Performativität das Medium zu etwas Besonderem macht und eigens ausgeweisen werden muss
Eugen
Ich bin ganz bei dir Eugen, dass historische Form zwar kein feststehender geschichtstheoretischer Begriff ist, allerdings überwiegen Vorteile: Historische Form beschreibt, genau wie Eugen es beschrieben hat, die Art und Weise wie Geschichte konstruiert und kommuniziert wird. Im englischsprachigen Raum ist historical form umläufig, ich würde den Begriff auch gern in den deutschsprachigen Diskurs einbringen. Kann auch gut damit leben, wenn wir das weiter ausführen.
zu 1.1: dann bringen wir die Beispiele einfach in Klammern direkt im Satz mit ein?
Ich finde wir müssen 1.2 und 1.3 trennen: das Erleben von Selbstwirksamkeit (also hier der Fokus auf das Erleben des Spielers) ist nicht gleichzusetzen mit der historischen Inszenierung, die bspw. an einem Bildschirm ausgegeben wird.
@Arno: der dritte Aspekt passt denke ich besser in Teil C) des Manifests, oder?