3. Das Spielgeschehen entsteht durch die Kommunikation (Ausgabe des Spielsystemes, Wahrnehmung von Rezipientinnen und Rezipienten, im Multiplayer-Spiel aber auch die Sprache unter den Spielenden, Zeichensysteme, historische Bildsprache) und Interaktion (handelnder Einfluss) zwischen den Spielenden und dem Spielsystem in differenten Spielsituationen:
- 3.1 Die Spielenden handeln aktiv in einer Spielwelt, indem sie dafür technische Geräte und Eingabegeräte verwenden.
- 3.2 Das Spielsystem besteht als technische Plattform aus bestimmten Komponenten, deren Funktionalität beherrscht werden muss, wenn Spielende die geschichtliche Spielerfahrung erreichen wollen.
3.2.1 Die Software besteht aus Programm bzw. Code und lässt sich in Betriebssystem, Spielsoftware, unterstützende Programme (wie DirectX) und Kopierschutz differenzieren. Die Software etabliert die Rahmenbedingungen im Spiel und regelt zum Beispiel die Kommunikation mit Webservern, Nutzung von Datenbanken, das Interface und die zugehörige Spielmechanik, Rechenmodelle für automatische Abläufe, Verhalten einer Künstlichen Intelligenz und grafische Berechnungen.
3.2.2 Die Hardware besteht aus Eingabegeräten (Maus, Tastatur, Controller u.a.), einem Bildschirm oder Projektor und einer Apparatur, die wiederum in Elemente wie Rechen- und Festplattenspeicher, Chip, Hauptplatine und Grafikkarte unterteilt werden kann. In Abängigkeit von diesen Komponenten ist auch die Spielerfahrung unterschiedlich, weshalb die Kenntnis und Einordnung dieser Komponenten bei der wissenschaftlichen Arbeit wichtig ist. Hinzu kommen weitere spezielle, optionale Ein- und Ausgabeformen (Körpersteuerung, Infrarotsensoren, Lenkräder, Joysticks, VR-Brillen etc.), welche die Spielerfahrung ebenfalls beeinflussen.
![]() |
Zurück zur Manifest-Übersicht |