B) DIGITALE SPIELE SIND EIN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND!
Digitale Spiele sind eine Quelle für die Geschichtswissenschaft.
1. Die Konstitution der Quelle erfolgt in Abhängigkeit von den nachfolgenden Erkenntnisinteressen, den Herangehensweisen und den Eigenschaften der Historischen Form. Damit ordnen sich Digitale Spiele in die Reihe traditioneller Quellenformen ein. Besonders ist aber, wie stark die Nutzerinnen und Nutzer dazu beitragen, dass beim Digitalen Spiel die historische Quelle überhaupt erst entsteht.
2. Das Digitale Spiel ist als Quelle mehr als die Summe seiner Teile: Als digitales und interaktives Medium enthält es Elemente traditioneller Quellenformen (Bild, Text, Ton), die in ihrem Zusammenspiel durch den Akt des Spielens und die Interaktion der Spielerinnen und Spieler mit dem Code mehr sind, als jeweils für sich. Daher sind neben den traditionellen Herangehensweisen auch andere, neuartige Zugriffswege erforderlich.
Hier wieder eher eine kommunikationsstrategische Anmerkung: Wir sollten mit dem Erkenntnisinteresse und möglichen Fragestellungen und Methoden anfangen und erst zum Schluss auf Referenzierbarkeit und etc. (das Feintuning sozusagen) eingehen
richtig!
Ja, da hast du recht. Da müssen wir dann einiges umstellen. Ich schaue nach meinem Urlaub das Kapitel noch einmal genau durch und suche nach Möglichkeiten.