Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Manifest: B) 3.

3. Die Quelle ist referenzierbar. 
  • 3.1 Es sind möglichst einheitliche und nachvollziehbare Referenzrahmen zu finden, um Zitationsfähigkeit herzustellen. Dieser Referenzrahmen soll sich an traditionelle Zitierweisen anschließen. 
  • 3.2 Da es im deutschsprachigen Raum keine eindeutigen Konventionen gibt, spricht der Arbeitskreis auch für “Ludografische Angaben” nur Empfehlungen aus.
  • 3.3  Folgende Elemente werden für allgemeine Bibliografien und ausführliche Fußnoten empfohlen:
    Pfeil [Titel / Untertitel | Publisher | Plattform | Erscheinungsdatum ]
    Angeraten wird, einen abweichenden englischsprachigen Titel mit anzugeben, z.B. Anno 1404 [=Dawn of Discovery]. Der Haupttitel nennt stets die tatsächlich referenzierte Variante. Die derart getätigten Angaben verweisen immer auf die Spielversion ohne Patches, Updates, DLCs oder Modifikationen.
  • 3.4  Die Update/Patch-Version sollte grundsätzlich genannt werden.
  • 3.5  Wird die Version einer Erweiterung (Addon/DLC) zitiert, legt der Arbeitskreis folgendes nahe:

    Pfeil [ Titel der Erweiterung (Titel des Hauptspieles) | Publisher | Plattform | Erscheinungsdatum der Erweiterung (Erscheinungsdatum Hauptspiel) ]
    Allein lauffähige Erweiterungen (Stand-alone) werden wie Haupttitel aufgenommen
  • 3.6 Zur Referenzierung einer Modifikation wird folgendes vorgeschlagen

     Pfeil [ Titel Modifikation (Versionsnummer) | Entwickler / Publisher | Plattform | Erscheinungsdatum Modifikation | @ | Titel des Hauptspieles | Publisher des Hauptspiels | Erscheinungsdatum Hauptspiel]
  • 3.7 Sollen konkrete Spielsituationen / Mechaniken beschrieben werden, sind folgende zusätzlich Angaben sinnvoll:

    Pfeil [… Version (Patch-Stand) | Spielmodus | Genre ]
    Dabei verweist der Spielmodus auf zum Beispiel Einzelspieler / Story-Modus / Kooperatives Gameplay / Multiplayer / Massively-Multiplayer.
  • 3.8 Hierfür sind verschiedene Referenz-Systeme in der Erprobung, die abhängig von Fragestellung und digitalem Spiel flexibel bleiben sollten.
Zurück Zurück zur Manifest-Übersicht

3 Antworten

  1. Daniel Giere sagt:

    Mir fehlt hier immernoch die Möglichkeit Spielserien zu referenzieren. Ist mir nunmehr schon bei mehreren schriftlichen Arbeiten aufgefallen… Wir sollten uns dazu auch was überlegen, was meint ihr?

  2. Zur Referenzierbarkeit: Ein Forscherteam der Uni Santa Cruz und Standfords – Game Metadata and Citation Project (GAMECIP) – hat offenbar dazu in den letzten jahren gearbeitet. Im Journal of Library metadata ist alleine zur Frage der Plattform (!!) dieses Jahr ein Artikel erschienen: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/19386389.2016.1167494?journalCode=wjlm20&

    Die Seite des Projekts https://gamecip.soe.ucsc.edu dürfte aber seit sechs Monaten nicht mehr gewartet werden und die extrem spannenden Tools funktionieren nicht mehr.

    Eugen

    • Daniel Giere sagt:

      Da sollten wir auf jeden Fall vergleichen.Es gibt ja auch bereits einige Vorschläge aus den Game Studies auch in den klassischen Einführungswerken. Ich bin auch immer noch stark dafür hier Anwendungsbeispiele zu geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.