[Titel / Untertitel | Publisher | Plattform | Erscheinungsdatum ]
Angeraten wird, einen abweichenden englischsprachigen Titel mit anzugeben, z.B. Anno 1404 [=Dawn of Discovery]. Der Haupttitel nennt stets die tatsächlich referenzierte Variante. Die derart getätigten Angaben verweisen immer auf die Spielversion ohne Patches, Updates, DLCs oder Modifikationen. - 3.4 Die Update/Patch-Version sollte grundsätzlich genannt werden.
[ Titel der Erweiterung (Titel des Hauptspieles) | Publisher | Plattform | Erscheinungsdatum der Erweiterung (Erscheinungsdatum Hauptspiel) ]
Allein lauffähige Erweiterungen (Stand-alone) werden wie Haupttitel aufgenommen [ Titel Modifikation (Versionsnummer) | Entwickler / Publisher | Plattform | Erscheinungsdatum Modifikation | @ | Titel des Hauptspieles | Publisher des Hauptspiels | Erscheinungsdatum Hauptspiel]
[… Version (Patch-Stand) | Spielmodus | Genre ]
Dabei verweist der Spielmodus auf zum Beispiel Einzelspieler / Story-Modus / Kooperatives Gameplay / Multiplayer / Massively-Multiplayer.
Zurück zur Manifest-Übersicht |
Mir fehlt hier immernoch die Möglichkeit Spielserien zu referenzieren. Ist mir nunmehr schon bei mehreren schriftlichen Arbeiten aufgefallen… Wir sollten uns dazu auch was überlegen, was meint ihr?
Zur Referenzierbarkeit: Ein Forscherteam der Uni Santa Cruz und Standfords – Game Metadata and Citation Project (GAMECIP) – hat offenbar dazu in den letzten jahren gearbeitet. Im Journal of Library metadata ist alleine zur Frage der Plattform (!!) dieses Jahr ein Artikel erschienen: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/19386389.2016.1167494?journalCode=wjlm20&
Die Seite des Projekts https://gamecip.soe.ucsc.edu dürfte aber seit sechs Monaten nicht mehr gewartet werden und die extrem spannenden Tools funktionieren nicht mehr.
Eugen
Da sollten wir auf jeden Fall vergleichen.Es gibt ja auch bereits einige Vorschläge aus den Game Studies auch in den klassischen Einführungswerken. Ich bin auch immer noch stark dafür hier Anwendungsbeispiele zu geben.