Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Manifest: C) 3.

3. Simulationen mit Digitalen Spielen haben Grenzen. Um geschichtswissenschaftlich verwertbar zu bleiben, sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 
  • 3.1 Da historische Zeithorizonte stets als vergangene offene Zukünfte gedacht werden müssen, ist die Rekonstruktion und Simulation der retrospektiv potentiell möglichen Ereignisse und Ereignispfade ein wichtiges Mittel, um die Polyvalenz historischer Entwicklungen zu jedem Zeitpunkt herauszustellen und ihr analytisch gerecht werden zu können.
  • 3.2 Der Rahmen der konkreten Simulation benötigt enge, klar bezeichnete Grenzen. Diese Bedingungen des zu simulierenden Gegenstandes sind eindeutig festzulegen und zu benennen.
  • 3.3 Simulationen sind für langfristige Prognosen ungeeignet. Da sich Wahrscheinlichkeiten für verkettete Pfade von Ereignissen schnell verringern, sind längere Vorhersagen von Ereignisreihen nicht tragfähig.
  • 3.4 Die Simulation kann nur ein Hilfsmittel sein, um ein Methodenportfolio zu einem Gegenstand zu ergänzen.
  • 3.5 Was simuliert werden kann oder nicht, ist ein eigenständiges Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft.
  • 3.6 Es besteht keine Möglichkeit die Eintrittswahrscheinlichkeit eines spezifischen historischen Ereignisses objektiv zu bestimmen. Der Simulationsdesigner ordnet die Eintrittswahrscheinlichkeiten zu, weshalb dessen Einfluss auf die Simulation besonders hoch einzuschätzen ist. Daher ist die zentrale Aufgabe des Simulationsdesigners den Mehrwert seiner Simulation kritisch darzulegen. 
Zurück Zurück zur Manifest-Übersicht

Eine Antwort

  1. Arno sagt:

    Ich finde die Problematisierung der historischen Simulation sehr gut gelungen, denke aber auch, dass man den Text nicht mit dieser negativen Perspektive beenden sollte, sondern beispielsweise als letztes vielleicht noch ein kurzes Kapitel anfügen sollte, dass vielleicht die wichtigsten inhaltichen Punkte zusammenfast und gleichzeitig ausdrückt, welche Aufgaben mittelfristig am wichtigsten scheinen, um eine sinnvolle Implementation von Spielen in den Geschichtswissenschaften zu gewährleisten. Das ist aber nur ein Vorschlag, vielleicht gibt es da bessere Alternativen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.