Vom ‚Wigalois‘ zum ‚Witcher‘ Mediävistische Zugänge zum Computerspiel
Die Zeitschrift für Computerspielforschung Paidia ruft zum 28.01.2017 nach Beiträgen für eine Sonderausgabe zu mediävistischen Zugängen zu digitalen Spielen auf. Dabei sollen nicht nur Spielformate in den Blick geraten, die sich augenscheinlich durch eine mittelalterliche Ästhetik aufdrängen, sondern ebenso subtiler Geschichte erzählen und verarbeiten. Die Sonderausgabe soll demnach Raum für unterschiedlichste konzeptuelle Beiträge wie auch Einzelfallstudien zu bspw. “Stoffen und Motiven, narrativen Mustern und Verfahren, Räumen und Zeiten, diskursiven Schwerpunkten und theoretischen Potentialen sowie Performativität und Medialität” bieten. Dabei sind u. a. folgende Fragestellungen möglich:
- Welche Bezüge lassen sich zwischen der Literatur des Mittelalters und Computerspielen herstellen? Welche analytischen Herangehensweisen sind dabei produktiv?
- Welche Spiele, Sequenzen und Elemente lassen sich exemplarisch in den Blick nehmen, um ludo-narrative Verfahren deutlich zu machen, die in Bezug zu Literaturen des Mittelalters besonders aussagekräftig sind?
- Welche Motive erweisen sich als analytisch anschlussfähig? Wie sind diese zu historisieren?
- Welche Rolle kommt der unterschiedlichen Medialität beider Gegenstände zu? Wie ist mit ihr umzugehen? Stellt sie eher ein Hindernis oder eine Chance dar?
- Worin ist das Ludische in/an der mittelalterlichen Literatur zu verorten und welche Konsequenzen hat dies für die Computerspielforschung?
- Wie konstruieren literarischer Text und Computerspiel auf ihre je eigene Weise Alternativität? Was sind die narrativen Möglichkeiten, um jeweils unterschiedliche Verläufe, die Potentialität des Geschehens oder sogar das Scheitern des Helden vorstellbar zu machen?
Nähere Informationen sind dem Call for Papers zu entnehmen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daniel Milch (16. Dezember 2017). Vom ‚Wigalois‘ zum ‚Witcher‘ Mediävistische Zugänge zum Computerspiel. gespielt. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p15c