“Butter bei die Fische!”
Der AKGWDS unterstützt den “Geschichtstalk im Super7000” am 8. März 2018 mit Rat, Text und Gerät.
Schon seit ein paar Jahren vernetzt nun der Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) den deutschsprachigen Diskurs zu digitalen Spielen und ihren historischen Inszenierungen. Das gemeinsame Forum führt Studierende und Forschende mit Lehrenden, Entwicklerinnen und Entwicklern sowie Personen aus der journalistischen Zunft zusammen. So schärfen sie ihre jeweiligen fachlichen Schwerpunkte und tauschen sich zugleich gewinnbringend untereinander aus. Jährlich organisiert der Arbeitskreis wenigstens eine Arbeitstagung, die so arbeitsintensiv sind, dass sie ihre Bezeichnung redlich verdienen. Mitglieder stießen kollaborative Projekte an wie das Manifest oder ein Multiplayer-Experiment. Sie koordinieren Publikationen und nutzen dieses Blog für Impulsbeiträge. Die wichtigste Funktion des Arbeitskreises ist somit, den geschichtswissenschaftlichen Diskurs zu bündeln und zu befeuern.
Was im Umfeld dieses Kreises bereits gut funktioniert, könnte allerdings durchaus mehr Resonanz im allgemeinen Diskurs der Geschichtswissenschaften vertragen. Die geringe Aufmerksamkeit, welche der Gegenstand digitaler Spiele dort erhält, ist in keinster Weise der gesellschaftlichen und geschichtswissenschaftlichen Relevanz seiner historischen Inszenierungen angemessen. Glücklicherweise hat sich seit vergangenem Herbst der GeschichtsTalk im Super 7000 zur Aufgabe gemacht, gesellschaftlich relevante historische Themen in einer Talkshow aufzugreifen – sowohl für die Öffentlichkeit verständlich als auch für ein Fachpublikum informativ. Dabei unterstützt sie die Gerda Henkel-Stiftung technisch und finanziell über das Wissenschaftsportal L.I.S.A. So kann die Talkshow öffentlich in einem Live-Stream via Youtube ausgestrahlt werden. Dort sind auch die vorherigen Ausgaben nachholbar. Bei der Vorbereitung der März-Ausgabe unter dem Titel “History Making on Playstation? Realität gespielt” am 8. März um 20 Uhr beteiligten sich Mitglieder des Arbeitskreises daher sehr gern. Wir lieferten Blogbeiträge, Interviews und technische Hilfe hinzu, um dem Diskurs den Weg in eine neue Phase zu bereiten. Für digitale Spiele und die Geschichtswissenschaft heißt es nun also: “Butter bei die Fische!”, wie man bei uns hier in Hamburg sagt.
In der geplanten Runde vertreten sind Prof. Angela Schwarz aus Siegen, die bereits vor einem Jahrzehnt digitale Spiele und ihre historischen Inszenierungen in einer Tagung aufgriff. Sie hob den Gegenstand überhaupt als geschichtswissenschaftliches Thema aufs Tapet. Der zugehörige Aufsatzband legte wesentliche Grundlagen für das Feld. Der Baseler Didaktik-Professor Marko Demantowsky ist ein weiterer Diskutant. In seinem Blog äußerte er sich bereits über das gewählte Beispiel für den Talk, das epochenübergreifende Globalstrategiespiel Civilization VI, und schilderte erste Spielerfahrungen. Er habe aber für die Sendung noch detailliertere Beobachtungen in petto. Als dritte Diskussionsteilnehmerin besitzt Dr. Miriam Rürup, die Leiterin des Hamburger Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, zwar nur wenig Vorerfahrung mit digitalen Spielen. Im GameLab der Public History in Hamburg nutzte sie aber die Gelegenheit, den Beispieltitel Civilization VI einmal in Ruhe anzuspielen. Wir sind sehr gespannt, welche Erfahrungen die Diskussionsrunde zu digitalen Spielen gesammelt hat und wie sie diese in der Geschichtswissenschaft verorten wird.
Digitale Spiele aber werden nicht zufriedenstellend nur von dem einen Beispieltitel repräsentiert. Dafür sind die Spielformen und -inhalte schlicht viel zu verschiedenartig und veränderten sich durch die letzten fünfzig Jahre ihrer Geschichte stetig. Den Blickwinkel erweitern daher Texte, welche die Mitglieder des AKGWDS als Hilfsmittel für die Sendung zugeliefert haben. Sie stellen ein breiteres Spektrum digitaler Spiele und geschichtswissenschaftlich relevanter Phänomene zur Debatte. Zunächst eröffneten Tobias Winnerling, Eugen Pfister, Josef Köstlbauer, Daniel Giere und Felix Zimmermann mit einem gemeinsamen Interview für den Arbeitskreis im Portal L.I.S.A, das ihre Antworten auf die gleichen Fragen nebeneinanderstellt. So lassen sich Gemeinsamkeiten und Differenzen gut erkennen, die zur Diskussion einladen. Wegen des ungünstigen Termins für die Einreichung meiner Dissertation zog ich mit einem separaten Interview wenig später nach. Zum Verhältnis zwischen digitalen Spielen und der Geschichtswissenschaft steuerte ich so noch ein paar komplementäre Schwerpunkte bei. Schon im letzten September hatte ich mit den Organisatoren des Talk verabredet, ein paar grundlegende Thesen für Diskussion vorzubereiten. In meinem Blog Keimling beleuchte ich seit 2009 historische Inszenierungen und Innovationen in digitalen Spielen regelmäßig. Umfangreich widmet sich der erste Teil meines Beitrages “Schatz, wir müssen reden! (Teil 1)” fünf Thesen, was digitale Spiele als Gegenstand historischer Forschungen ausmacht. Der zweite Teil formuliert einen weiteren Fünferblock von Thesen, wie sich die Geschichtswissenschaft wandeln muss, wenn sie digitale Spiele adäquat als Gegenstände untersuchen möchte. Ausführlich schildert zudem ein dortiger Blog-Beitrag zu Civilization VI die Spielprinzipien, Spielweisen und Besonderheiten des Globalstrategiespiels (INNOVATION: Gebietsreform vom 31.3.2017).
Wir nahmen die Gelegenheit wahr, der Veranstaltung durch flankierende Maßnahmen eine Diskussionsgrundlage bereitzustellen; schließlich kann der geschichtswissenschaftliche Diskurs über digitale Spiele jeden Schwung vertragen. Zur Sendung am 8. März um 20 Uhr ist zudem die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer sehr erwünscht. Wie man sich beteiligen kann, erläutert der Blog des GeschichtsTalk. Die Macher haben an viele Varianten wie Facebook, Instagram oder Twitter gedacht, freuen sich aber auch über eingesendetes Material, Blogbeiträge oder kommentierende Video-Antworten.
*
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nico Nolden (5. März 2018). “Butter bei die Fische!” gespielt. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p15g