Update: AK GWDS Live – Stream auf Twitch zu “Crusader Kings 3: AKGWDS goes Heiliges Römisches Reich” am 25.02. ab 19 Uhr
Der AKGWDS Livestream zu “Crusader Kings 3: AKGWDS goes Heiliges Römisches Reich” findet am Freitag, den 25.02. um 19:00 Uhr auf unserem Twitch-Kanal statt.
9. Stream: Der AKGWDS goes Heiliges Römisches Reich: “Crusader Kings 3”. Am 25.02. um 19 Uhr
“Mittelalter-Simulator”, “Mittelalterliche Sims” oder “Mittelalter-Rollenspiel”. Das sind Begriffe, die bei “Crusader Kings 3” stets auftauchen. Das Rollenspiel und Grand-Strategy-Game bietet aus geschichtswissenschaftlicher und -didaktischer Sicht aber mehr: Es nimmt das Mittelalter als Ausgangsposition und bietet eine recht freie Entscheidungsvielfalt, die unzählige alternative Weltgeschichten entstehen lässt. Genau das soll Thema dieser Stream-Reihe sein, denn die nächsten beiden Streams werden hier anknüpfen und es wird weitergespielt und diskutiert.
Auf Twitter stellt Euch Aurelia Brandenburg kurz vor, welche fünf Perspektiven und Spielziele ausgewählt wurden und wer die einzelnen Aufgaben übernimmt. Am Freitag wird dieser Thread mit der letzten Perspektive abgeschlossen. Außerdem hat Nico Nolden (Universität Hannover) eine Einführung in “Crusader Kings 3” aufgenommen. Hier geht es weniger um die spielmechanische Einführung, sondern um das angesprochene Potenzial des Spiels und dieser alternativen Geschichten. Dank Kapitelmarken kann man hier auch zu einzelnen interessanten Aspekten des Spiels hüpfen.
Vlad Cotuna (Universität Salzburg) übernimmt die Moderation, wechselt zwischen den fünf Perspektiven und leitet Fragen und Kommentare aus dem Chat an die Mitspielenden weiter. Wir starten im Jahr 1066 und versuchen Dinge zu erreichen, die so in dieser Zeit noch nicht passierten aber vielleicht im Rahmen der Regeln möglich wären.
Aurelia Brandenburg (Universität Würzburg) spielt Matilda von Canossa und hat als Nachbar des Papstes eigentlich nur ein Ziel: Ein Matriarchat gründen.
Alan van Beek (Universität Bielefeld) übernimmt Gottfried III. von Niederlothringen und will eine ausländische Krone erben.
Peter Färberböck (Universität Salzburg) schlüpft in die Rolle von Vratislav II. von Böhmen und beginnt etwas verfrüht die Reformation.
Ron Heckler (Unviersität Gießen) versucht als Graf Otger von Spreewald die Unabhängigkeit zu erreichen.
Konstantin Voßberg (Universität Hannover) will schließlich mit Graf Werner von Aargau die Kaiserkrone an sich reißen.
Den Stream findet Ihr auf Twitch und er wird nachträglich auch auf YouTube hochgeladen. “Der AKGWDS goes Heiliges Römisches Reich” ist mehrteilig und dieser erste Teil zeigt den Start dieses alternativgeschichtlichen Versuchs. Die weiteren Termine werden nicht zwangsweise von den gleichen Personen gespielt, sondern andere Spieler*innen übernehmen zum Teil die Perspektiven der einzelnen Figuren und deren Ziele.
Vorherige Livestreams
8. Stream: Der AKGWDS spielt und diskutiert: “Humankind”. Am 22.01. um 19 Uhr
“Humankind” nimmt sich die menschliche Geschichte als Strategiespiel durch die Epochen vor. Zu den Neuerungen bei den kulturellen Perspektiven kommen eine sinnvolle frühgeschichtliche Spielphase und reichere Kampfmechaniken. Klar hat es auch noch Schwächen, bei denen das große Vorbild “Civilization” noch eine Nasenspitze voraus liegt. Aber auch Amplitudes neue Interpretation baut auf Erfahrungen auf, insbesondere mit dem Fantasy-Civilization “Endless Legends”.
Am 22.1.2022 ab 19 Uhr tauchen Nico Nolden (Leibniz Universität Hannover) und Bastian Dawitz (Tastenhauer) für den AKGWDS im Twitch-Livestream https://www.twitch.tv/ak_gwds in eine Partie ein. Deren Geschicke könnt ihr als Zuschauende im Chat bei Twitch mitbestimmen. Im Rahmen eines größeren Community-Events feiern wir mit den kreativen Entwickler:innen von Amplitude auch ihr 10-jähriges Bestehen (Twitter: #Amplified2022). Natürlich sprechen wir mit euch beim Spielen auch über die Geschichtsbilder in Epochenstrategie allgemein und im Vergleich zwischen Platzhirsch “Civilization” und Underdog “Humankind”.
Für alle, denen das Spielprinzip der Epochenstrategie und Humankind nicht bekannt sind, überblickt Nico Nolden in diesem Video die wichtigsten Aspekte aus Historikersicht.
7. Stream: Der AKGWDS spielt “Valheim”. Am 17.12. um 19 Uhr
Zurück zum Ursprung: Zum Jahreswechsel werfen wir einen Blick in das Spiel hinein, mit dem dieses Jahr das Livestream-Experiment begonnen hat: Wir streamen Valheim. Einige von uns werden per Multistream miteinander streamen. Auf dem Twitch-Kanal des AKGWDS findet ihr dazu zu Beginn den Link, wenn euch mehrere Perspektiven interessieren.
Am Freitag, den 17.12.2021 um 19:00 Uhr, finden sich Karen Scharmann, Rebecca Merkelbach, Vlad Cotuna, Bastian Dawitz, Peter Färberböck, Nico Nolden und Konstantin Voßberg ein.
Falls Ihr wissen wollt, was bisher geschah, hat Vlad Cotuna die vorigen Streams auf YouTube zusammengefasst. Wir freuen uns auf eure vorweihnachtliche Teilnahme, nette Diskussionen und einen gemeinsamen Freitagabend.
6. Stream: Der AKGWDS spielt “Call of Duty Vanguard”. Am 6.12. um 19 Uhr
Call of Duty kehrt zum 2. Weltkrieg zurück. In Vanguard werden Spieler:innen an verschiedenen Kriegsschauplätzen rund um den Globus laut Pressetext «die freie Welt verteidigen». Diesen erzählerischen Steilpass nehmen wir im AKGWDS gerne auf.
Am 06.12.2021 spielt sich Bastian Dawitz (aka tastenhauer) ab 19 Uhr auf dem Twitch-Kanal des AKGWDS für 6 Stunden durch die Kampagne.
Mit Désirée Hilscher (Zürich) und Nico Nolden (Hannover) diskutiert er historische Referenzen, mediale Vorbilder, Spielmechaniken und vieles mehr. Es wird spannend, denn die drei Beteiligten haben sich sehr unterschiedlich darauf vorbereitet.
5. Stream: Der AK GWDS spielt World in Conflict. Am 08.10. um 19 Uhr
Es ist wieder Livestream-Zeit. Dieses Mal mit einem Spiel aus dem Jahr 2007: World in Conflict. Am Freitag, den 08.10.2021 um 19 Uhr, findet der Stream statt. Ihr findet ihn auf unserem Twitch-Kanal und auf dem Kanal von Tastenhauer. Ihr könnt auch per Multistream-Link teilnehmen. Dort seht ihr die Perspektiven und die Chats von Tastenhauer und dem AKGWDS Stream gleichzeitig.
Mit dabei sind Nico Nolden (Hannover, AKGWDS-Livestream), Markus Bassermann (Hamburg) und Bastian Dawitz (Bielefeld, Tastenhauer-Livestream). Sie werden über das Spielszenario sprechen und warum eigentlich ein so altes Spiel aus heutiger Sicht noch relevant ist. Dazu werden die drei zuerst in den Einzelspieler-Teil einsteigen und währenddessen über ausgewählte Themen zu diskutieren: Beispiele sind das das Geschichtsbild und der Kontext der Zeit. Im zweiten Teil spielen sie dann ein Multiplayer-Gefecht, um u. a. auf die Spielmechaniken, die eigenommenen Rollen und die den Kalten Krieg als Action-Story einzugehen.
Wir freuen uns wieder auf euch als Zuseher*innen und auch auf eure Fragen und Anregungen.
4. Stream: Der AK GWDS spielt Crusader Kings 3. Am 27.08. um 19 Uhr
Am Freitag, den 27.08.2021 um 19 Uhr, streamt der AK GWDS zum vierten Mal: Crusader Kings 3 steht an. Unser Twitch-Kanal und der Kanal von Tastenhauer sind eure Anlaufstellen.
Teilnehmen werden: Aurelia Brandenburg (Uni Würzburg), Bastian Dawitz (Tastenhauer und freier Historiker), Nicolas Huss (PH Karlsruhe) und Peter Färberböck (Paris Lodron Universität Salzburg). Bastian und Peter werden die Streams auf den beiden Kanälen übernehmen. Mediävist*innen und Kulturhistoriker*innen stürzen sich dieses Mal in die Globalstrategie mit unzähligen Intrigen und Familiendramen. Wir laden Euch wieder zum Zusehen, zur Diskussion und zu Kommentaren im Chat auf Twitch ein. Eine alternative Weltgeschichte ist unvermeidbar.
3. Stream: Der AK GWDS spielt Civilization 6. Am 13.08. um 19 Uhr
Am Freitag, den 13.08.2021 um 19 Uhr, streamt der AK GWDS wieder. Dieses Mal findet er auf unserem neuen Twitch-Kanal und auf dem Kanal Let’s Play History statt.
Teilnehmen werden: Jan Heinemann (Let’s Play History), Nico Nolden (Leibniz Universität Hannover) und Peter Färberböck (Paris Lodron Universität Salzburg). Jan und Peter werden die Streams auf den beiden Kanälen übernehmen. Die Teilnehmer-Anzahl ist dieses Mal bewusst geringer, damit Ihr mehr vom Spiel habt und auch gezielter Fragen stellen oder miteinander diskutieren könnt. Wir laden Euch deswegen wieder zur Teilnahme im Chat auf Twitch auf den beiden Kanälen ein. Rundenstrategie und ein offenes Ende ermöglichen nette Diskussionen an einem gemütlichen Sommerabend.
Update: Der zweite Livestream findet am 25.06. um 19:00 Uhr statt
Am Freitag, dem 25.06.2021 um 19:00 Uhr, findet unser zweiter Valheim-Livestream statt. Let’s Play History und Tastenhauer werden wieder unsere Hosts auf Twitch sein. Wir freuen uns wieder auf rege Teilnahme und viele Zuseher*innen.
Mit dabei sind Bastian Dawitz (Tastenhauer), Björn Schneider (Das ludologische Duett, Uni Hamburg), Jan Heinemann (Let’s Play History), Nicolas Huss (freier Historiker), Nico Nolden (Uni Hannover), Peter Färberböck und Vlad Cotuna (beide Uni Salzburg).
Einen kleinen, aber feinen Unterschied wird es geben, denn im Stundentakt werden wir uns direkt Fragen widmen und auch reflektieren, was eigentlich gemacht wurde. Außerdem werden wir uns für die nächste Stunde dann immer ein Ziel stecken. Weniger Chaos und somit zielgerichteter? Wir werden es sehen.
Der erste Livestream findet am 21.05. um 19:00 Uhr statt
Social Media ist aus der heutigen Zeit kaum mehr wegzudenken. Es ist also Zeit, dass wir uns auch tiefer in dieses ungewisse Gewässer begeben. Startschuss soll dabei ein aktuelles, höchst erfolgreiches Spiel sein: Valheim. Wir laden deswegen zum 1. Livestream des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele mit acht Teilnehmer*innen von uns ein. Organisiert und gestreamt wird das Ganze auf den Kanälen von Bastian Dawitz (Tastenhauer) und Jan Heinemann (Let’s Play History).
Wann und wo?
Am 21.05. um 19:00 Uhr wird der erste Live-Stream unserer Reihe gestartet. Ihr könnt die Teilnehmer*innen auf den Kanälen von Tastenhauer und Let’s Play History auf Twitch verfolgen.
Wer?
Sieben Personen nehmen Teil: Helen Bittner (Public History, Ruhr-Uni Bochum), Bastian Dawitz (Tastenhauer), Björn Schneider (Das ludologische Duett, Uni Hamburg), Lukas Boch (WWU Münster), Nico Nolden (Uni Hannover), Peter Färberböck und Vlad Cotuna (beide Uni Salzburg). Dazu wird Jan Heinemann (Let’s Play History) als Moderator durch den Abend führen.
Wie – der erste?
Diesen Livestream kann man als Start unserer Podcast-, Vidcast- und Streaming-Initiative ansehen. In Zukunft wird in regelmäßigen Abständen eines der Formate mit Personen aus dem Arbeitskreis oder dem Umfeld erscheinen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AKGWDS Redaktion (24. Februar 2022). Update: AK GWDS Live – Stream auf Twitch zu “Crusader Kings 3: AKGWDS goes Heiliges Römisches Reich” am 25.02. ab 19 Uhr. gespielt. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p16m
Wurde gerade auf euren Stream aufmerksam gemacht. Hab es leider verpasst, werde mal die History durchgehen, danke! 🙂 Gibt es irgendwie einen Newsletter in dem ihr über die nächsten Streams informiert?
Newsletter tatsächlich keinen.
Twitter oder Instagram sind die Anlaufstellen, auf denen wir solche Aktionen auch verbreiten.
https://twitter.com/ak_gwds
https://www.instagram.com/ak_gwds/
Heute um 19:00 Uhr ist der nächste Stream 🙂