Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Übersee Reisen” – Kolonialismus und Imperialismus in digitalen Spielen

Im Indie-Spiel 'The Curious Expedition' gehen SpielerInnen mit historischen Persönlichkeiten an der Wende zum 20. Jh. auf prozedurale Expeditionen. (Abb.: eigener Screenshot PC)

Im Indie-Spiel ‘The Curious Expedition’ gehen SpielerInnen mit historischen Persönlichkeiten an der Wende zum 20. Jh. auf prozedural generierte Expeditionen in Übersee. (Abb.: Screenshot Nolden PC)

An der Universität Hamburg blickt jeden Monat die ->AG History Matters auf das weite Feld der digitalen Spiele, ihrer Kultur und ihrer Produktion. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende und Promovierende des Fachbereichs Geschichte, steht aber auch anderen Interessierten offen. Es handelt sich um ein freiwilliges Angebot in der ->Public History Hamburg, das Nico Nolden koordiniert.

Die AG nähert sich digitalen Spielen aus wechselnden Perspektiven, um den Untersuchungsgegenstand besser zu verstehen, verschiedene Instrumentarien zu erproben und Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen Interessen zu vernetzen. Regelmäßig werden im GameLab gemeinsam Videospiele angespielt und diskutiert.

Sitzung 18 befasst sich unter dem Titel “Übersee Reisen” mit Kolonialismus und Imperialismus in digitalen Spielen. Diskussionswürdige Beispiele dafür haben Mitglieder bereits vorgeschlagen. Darunter befinden sich Strategiespiele, ein soziologisches Simulationstool aus den siebziger Jahren, die erfolgreiche Wirtschaftssimulation einer tropischen Modernisierungsdiktatur und ein kleines Indie-Projekt, das koloniale Expeditionen raffiniert inszeniert.

Die AG History Matters trifft sich am

27. April 2016

um 19 Uhr in der Johnsallee 35, Medienraum 101  (1. Stock)

in 20148 Hamburg.

Gäste sind uns gerne willkommen, wir bitten aber um eine vorherige Anmeldung bei Nico Nolden (nico.nolden@uni-hamburg.de).

Bitte beachtet, dass der Termin dieses Mal erst um 19 Uhr beginnt. Die zeitliche Verschiebung ist der Ringvorlesung “Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Über den Umgang mit einem schwierigen Erbe” (20.4.-13.7.2016) von Prof. Zimmerer geschuldet. Am 27. 4. um 18 Uhr empfängt er in Hörsaal C die ehemalige Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wiezorek-Zeul. (Link zum Programm)

Ihr Vortrag über Anerkennung und Entschuldigung als relevante außenpolitische Dimensionen der postkolonialen Erinnerung ist der ideale Auftakt für unsere Veranstaltung der AG Games. Wer mitkommen will, kann mich dorthin gern begleiten.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nico Nolden (25. April 2016). “Übersee Reisen” – Kolonialismus und Imperialismus in digitalen Spielen. gespielt. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p14l


Nico Nolden

Nico Nolden studierte an der Uni Hamburg Geschichte und Osteuropastudien. Schon seit Studienzeiten setzte er sich für ein besseres Verständnis von digitalen Spielen bei Historikerinnen und Historikern sowie von historischen Inhalten in der Games-Branche ein. Dafür führt er seit 2009 das Blog Keimling. Von 2014 bis 2019 forschte und lehrte er im Arbeitsbereich Public History an der Universität Hamburg. Dort baute er das GameLab Geschichte auf und führt eine AG Games aus StudienanfängerInnen und DoktorandInnen zusammen. Im Oktober 2019 wechselte er an die Leibniz Universität Hannover und baut dort den Bereich Public History auf. Zwar bleibt er digitalen Spielen weiterhin treu, konzentriert sich dort allerdings stärker auf Virtuelle und Augmentierte Realität. Seine Dissertation erschien 2020 unter dem Titel "Geschichte und Erinnerung in Computerspielen. Erinnerungskulturelle Wissenssysteme" bei de Gruyter.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.