Das ZK und Digitale Spiele – Eine kleine Vorstellungsrunde

Es wird mal wieder Zeit, das aktuelle ZK des AKGWDS einer interessierten Öffentlichkeit offiziell vorzustellen. Um einen Eindruck von sich und ihren Forschungsfeldern zu vermitteln, haben alle acht ZK-Mitglieder fünf Fragen zu ihrem persönlichen Bezug zu Digitalen Spielen beantwortet. Wie sich zeigt, haben sich einige spannende Antworten und auch Überschneidungen ergeben, die geradezu danach schreien, zukünftig ein wenig ausgebaut zu werden.

Bilder der aktuellen ZK-Mitglieder

Das aktuelle ZK


Anna Falke

Ein Portraitfoto von Anna Falke

Anna Falke

WWU Münster

Wenn Du auf Deine Biographie als Spieler*in zurückdenkst: Welche Digitale Spiele mit Geschichtsbezug haben Dich am stärksten geprägt?

Am meisten gespielt habe ich sicherlich die Reihen „Anno“ und „Die Siedler“ – die habe ich schon in meiner Kindheit viel und gerne gespielt. Aus wissenschaftlicher Sicht haben mich die „Assassin‘s Creed Origins“ und „Assassin‘s Creed Odyssey“ sehr interessiert – als Archäologin finde ich es sehr spannend, wie und mit welcher Wirkung dort Architektur rekonstruiert wird.

Weißt Du noch, wie und wo Du das erste Mal mit Geschichte in Digitalen Spielen in Kontakt gekommen bist?

Ganz sicher weiß ich nicht mehr, welches das erste Spiel war. Als Kind habe ich sehr gerne am PC „Zeus: Herrscher des Olymp“ gespielt. In dem Aufbauspiel baut man einen eigenen Stadtstaat auf. Das Beste war, dass die griechischen Gottheiten auf der Karte gelaufen sind und auch in die eigene Stadt kommen konnten. Das fand ich großartig und hat mein Interesse an der griechischen Mythologie geweckt.

Wie erklärst Du Dir, dass sich Digitale Spiele mit Geschichtsbezug einer so großen Beliebtheit erfreuen?

Geschichte ist einfach ein sehr weites Feld mit ganz vielen Facetten – ich denke, dass viele Menschen damit etwas anfangen können und sich damit identifizieren können. Gerade im Bereich der Alten Geschichte macht dabei auch das Gefühl des „Fremdartigen“ und lange Vergangenen einen großen Reiz aus. Und auch für die Entwickler*innen ist es natürlich einfach, einen Geschichtsbezug zu wählen, als sich Lizenzen zu besorgen.

Welchen Fragestellungen gehst Du nach, wenn Du Geschichte in Digitalen Spielen im Rahmen Deiner Forschung untersuchst bzw. aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtest?

Ich bin derzeit im Museumsbereich tätig und da interessiert mich besonders, wie historische Themen einen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Besucher*innen aufweisen können. Für mich sind dabei populärkulturelle Medien ein wunderbares Mittel, um auf die Relevanz historischer Themen hinzuweisen und gerade jüngeren Besucher*innen zu zeigen, welchen Einfluss Geschichte auf die Populärkultur und damit ihren Alltag hat. Einen ganz wichtigen Punkt bildet dabei auch eine kritische Medienkompetenz: Besucher*innen dahin zu leiten, die in Spielen transportierten Geschichtsbilder zu erkennen und zu dekonstruieren, finde ich besonders wichtig.

Welches Digitale Spiel mit Geschichtsbezug bräuchte ganz dringend eine Fortsetzung oder eine zeitgemäße Neuausgabe?

Früher habe ich leidenschaftlich gerne „Sims“ gespielt. Es gibt ja „Sims Mittelalter“, aber als klassische Archäologin würde ich mich riesig über „Sims (römische) Antike“ freuen!


Aurelia Brandenburg

Portraitaufnahme von Aurelia Brandenburg

Aurelia Brandenburg

Universität Würzburg

Wenn Du auf Deine Biographie als Spieler*in zurückdenkst: Welche Digitale Spiele mit Geschichtsbezug haben Dich am stärksten geprägt?

Davon gibt es mehrere, die Frage wäre also, welches Spiel mich auf welche Weise geprägt hat. Age of Mythology war eines der ersten Spiele, mit denen ich wirklich an Spiele als Medium gekommen bin, Assassin’s Creed hat mit mein Interesse für Digitale Spiele und Geschichte geweckt und die Dragon Age-Reihe, die eine ganze Reihe historischer Bezüge hat, bedeutet mir persönlich aus einer ganzen Reihe Gründe sehr viel.

Weißt Du noch, wie und wo Du das erste Mal mit Geschichte in Digitalen Spielen in Kontakt gekommen bist?

Das müsste Age of Mythology gewesen sein. Das war eines der ersten Spiele nach Sims und ein paar Pferde- und Tivola-Spielen, das ich mir mit knapp zwölf selbst gekauft und dann lange recht intensiv gespielt habe. Das nächste war dann Rome: Total War, das ich dann ein wenig später geschenkt bekommen habe.

Wie erklärst Du Dir, dass sich Digitale Spiele mit Geschichtsbezug einer so großen Beliebtheit erfreuen?

Darüber könnte man wahrscheinlich ganze Dissertationen schreiben. Geschichte ist immer auch eine Form des Erzählens und der Identitätsbildung. Menschen interessieren sich immer für Geschichte(n) und dafür, zu erfahren, wie „es“ in der Vergangenheit denn nun „wirklich“ war. Spielefirmen nutzen das gerne mit Versprechen vom virtuellen Geschichtstourismus aus, dieses Versprechen, durch Spiele in irgendeiner Form erleben zu können, wie Geschichte oder sogar Vergangenheit gewesen sein soll, ist aber ohnehin ein Trugschluss. Eigentlich wäre es da schön, wenn dieses Interesse, das ja sehr offensichtlich da ist, zu nutzen, um transparent(er) damit umzugehen, dass auch Spiele nur Konstrukte sind.

Welchen Fragestellungen gehst Du nach, wenn Du Geschichte in Digitalen Spielen im Rahmen Deiner Forschung untersuchst bzw. aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtest?

Die kurze Antwort auf diese Frage lautet einfach, dass ich mich für fast alles interessiere, wo sich Digitale Spiele, Gender und Mittelalterrezeption treffen. Die etwas ausführlichere wäre diese hier: Ich interessiere mich allgemein dafür, wie Geschichte – und insbesondere Vorstellungen vom Mittelalter – mit und in Spielen konstruiert wird. Ich finde es aber auch interessant, wie Spielkultur gewachsen ist und weiter wächst und welche Rolle Identitäten dabei spielen.

Welches Digitale Spiel mit Geschichtsbezug bräuchte ganz dringend eine Fortsetzung oder eine zeitgemäße Neuausgabe?

Ich glaube kein Spiel braucht zwingend eine Fortsetzung oder Neuausgabe. Wir haben sowieso viel zu viele Endlosreihen und Remakes oder Reboots. Da finde ich Spiele, die zum Beispiel einmal ein wenig bearbeitetes Setting oder Phänomen aufgreifen, deutlich spannender.


Désirée Hilscher

Portraitaufnahme von Désirée Hilscher

Désirée Hilscher

Luzern

Wenn Du auf Deine Biographie als Spieler*in zurückdenkst: Welche Digitale Spiele mit Geschichtsbezug haben Dich am stärksten geprägt?

Es ist eher das Gegenteil von „geprägt“ der Fall. Ich habe sehr lange einen weiten Bogen um digitale Games mit Geschichtsbezug gemacht, da sie mich als Spielerin nicht angesprochen haben: Ich spiele ungern Strategiespiele und viele geschichtsbezogene Action-Adventure-Games sind männerzentriert oder finden in einer Welt statt, zu der ich keinen Bezug habe. Als in A Plague Tale: Innocence ein kleines Mädchen und ihr Bruder im Zentrum standen, habe ich mich echt gefreut. Ebenso, als 2021 Mundaun erschien. Mir war nicht bewusst, wie sehr mir dieser lokale Bezug gefehlt hat.

Weißt Du noch, wie und wo Du das erste Mal mit Geschichte in Digitalen Spielen in Kontakt gekommen bist?

Assassins Creed. Ich habe die beiden ersten Titel geschenkt bekommen und fand die Story dahinter so hanebüchen und uninteressant.

Wie erklärst Du Dir, dass sich Digitale Spiele mit Geschichtsbezug einer so großen Beliebtheit erfreuen?

Viele Games mit Vergangenheitsbezug ermögichen (wie andere Spiele auch) eine Erfahrung, die das Leben den meisten von uns nicht bietet: Direkte Einflussnahme und Kontrolle und somit Macht über kollektiv bedeutsame Ereignisse. Das kann dann auch retrospektive Bewältigung beinhalten, z. B. von Konflikten, die man zu einem „guten Ende“ bringt. Oder sie stillen das Bedürfnis, die Vergangenheit „zu erleben“ und darin einzutauchen. Wenn sich die Welt im Game dann mit Vorstellungen über die Vergangenheit deckt, wie man sie etwa aus TV-Dokumentationen, Spielfilmen oder Büchern kennt, empfinden Spieler:innen das als befriedigend. Des Weiteren ermöglichen etwa Strategiespiele, der Frage „Was wäre wenn“ nachzugehen, mit Geschichte effektiv zu spielen und alternative Ereignisverläufe auszuprobieren.

Welchen Fragestellungen gehst Du nach, wenn Du Geschichte in Digitalen Spielen im Rahmen Deiner Forschung untersuchst bzw. aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtest?

Ich forsche nicht zu Games, sondern befasse mich mit digitalen Spielen im Rahmen öffentlicher Geschichtsvermittlung. Dabei interessiert mich, wie Spieler:innen, vor allem Jugendliche, sich zu den angebotenen Vergangenheitsdeutungen verhalten: Was akzeptieren sie, was sehen sie kritisch, welche Bezüge zu ihren Vergangenheitsvorstellungen machen sie, wie konstruieren sie daraus Geschichte?

Welches Digitale Spiel mit Geschichtsbezug bräuchte ganz dringend eine Fortsetzung oder eine zeitgemäße Neuausgabe?

Auf das kommende A Plague Tale: Requiem freue ich mich sehr. Andere Franchises würde ich lieber zu Grabe tragen als zu aktualisieren, wie etwa Call of Duty.


Eugen Pfister

Portraitaufnhame von Eugen Pfister

Eugen Pfister

Hochschule der Künste Bern HKB

Wenn Du auf Deine Biographie als Spieler*in zurückdenkst: Welche Digitalen Spiele mit Geschichtsbezug haben Dich am stärksten geprägt?

Als Kinder der 1980er Jahre waren das vor allem die Spiele von Sid Meier, insbesondere Pirates! und Civilization. Nicht ohne Grund habe ich in meiner Magisterarbeit zum Thema „Kulturtransfer und Piraterie. Die Karibik in der frühen Neuzeit geschrieben“ 😊 Civilization und insbesondere Civilization II waren dann Spiele in denen ich viele viele Nächte versunken bin.

Weißt Du noch, wie und wo Du das erste Mal mit Geschichte in Digitalen Spielen in Kontakt gekommen bist?

Das ist natürlich schwierig zu rekonstruieren. Ich erinnere mich noch daran wie ich bei meinem Freund Amir in den ersten Jahren der 1990er an seinem Computer, bzw. war es der Computer seines Bruders Pirates gespielt hatte. Ich glaube aber, dass ich schon davor Defender of the Crown gespielt habe. Und eigentlich war das allererste Spiel, dass ich noch originalverpackt aus den USA mitgebracht bekommen hab auch ein historisierendes: Lucasfilm Games Indiana Jones and the Last Crusade.

Wie erklärst Du Dir, dass sich Digitale Spiele mit Geschichtsbezug einer so großen Beliebtheit erfreuen?

Das ist eine furchtbar schwierig zu beantwortende Frage. Und dabei ist sie doch so einfach und naheliegend, das ist an sich merkwürdig, weil es ja eine ganz zentrale Frage auch für unser Selbstverständnis als Historiker*innen ist. Warum beschäftigen wir uns mit Geschichte? Eine Frage, die wir uns mit Sicherheit viel zu selten stellen. Entsprechend kann ich auch nur versuchen sie in allerersten Ansätzen zu beantworten. Geschichte funktioniert zum einen als Marke, sie hat einen Wiedererkennungswert und gibt uns das Gefühl, dass wir wissen was uns erwartet. Ich glaub das ist ganz zentral. Wir spielen diese Spiele nur in Ausnahmefällen um Neues zu lernen oder gänzlich fremde Erfahrungen zu machen. Meistens geht es darum, Bekanntes wieder zu erfahren, oder neu auszuprobieren. Das wiederum hängt meiner Meinung nach damit zusammen, dass wir Geschichte als Identitätsbausteine brauchen, um uns in unseren Gemeinschaften zu verorten. Wir vergewissern uns hier unbewusst unserer gemeinsamen Geschichte und zugleich unserer gemeinsamen Werte und konstruieren unser Ich anhand einer vermeintlich absoluten Vergangenheit.

Welchen Fragestellungen gehst Du nach, wenn Du Geschichte in Digitalen Spielen im Rahmen Deiner Forschung untersuchst bzw. aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtest?

Im Grunde geht es mir vor allem darum die kulturelle und politische Funktion von Geschichte, wie in der vorherigen Antwort angedeutet besser zu verstehen. Es geht mir also um die Frage, welche Funktion Geschichte erfüllt bzw. erfüllen kann.

Welches Digitale Spiel mit Geschichtsbezug bräuchte ganz dringend eine Fortsetzung oder eine zeitgemäße Neuausgabe?

Das ist jetzt ein wenig absehbar, oder? Pirates! Ein Spiel, das ich mittlerweile wegen einiger gesellschaftspolitischer Aussagen durchaus auch kritisch sehen kann, das aber meine Liebe zur Geschichte mitentfacht hat. Vor allem aber wünsche ich mir wieder ordentliche Handbücher mit dutzenden Seiten historischen Hintergrund und Literaturangaben wie bei Pirates oder 1869 – Hart am Wind. Und Landkarten, ich wünsche mir wieder echte Landkarten bei Spielen.


Lukas Boch

Portraitaufnhame von Lukas Boch

Lukas Boch

WWU Münster

Wenn Du auf Deine Biographie als Spieler*in zurückdenkst: Welche Digitale Spiele mit Geschichtsbezug haben Dich am stärksten geprägt?

Das dürften wahrscheinlich die AgeOfEmpire, TotalWar und die Civilisation-Reihen gewesen sein. Also vor allem Strategiespiele, in denen man gegeneinander antreten und seine eigenen Reiche erschaffen kann.

Weißt Du noch, wie und wo Du das erste Mal mit Geschichte in Digitalen Spielen in Kontakt gekommen bist?

Das müsste tatsächlich Hype: The Time Quest von Ubisoft gewesen sein. Ein Rollenspiel, das in einer mittelalterlichen Playmobilwelt spielt. Das Spiel hat dabei alles was das Herz begehrt: Drachen, finstere Ritter und sogar ein Kloster, indem man einen gigantischen Mönch von einem Glockenturm schubsen muss. Aus heutiger Sicht ist es besonders spannend, dass man in dem Spiel durch die Zeit reist und mitterleben kann, wie sich die Welt und Orte immer wieder verändern.  

Wie erklärst Du Dir, dass sich Digitale Spiele mit Geschichtsbezug einer so großen Beliebtheit erfreuen?

Das hat denke ich ganz verschiedene Gründe. Im Bezug auf das Mittelalter scheint es aber in vielen Fällen auch das Verlangen nach einer Flucht in eine einfachere Welt zu sein. Frauen waren noch Frauen, Männer waren noch Männer und Globalisierung war ein Fremdwort. So auf jeden Fall ein Bild, was wir in vielen Spielen mit Mittelalterbezug finden. Ein anderer Punkt ist sicherlich das Versprechen, Geschichte in Spielen tatsächlich „erleben“ zu können.

Welchen Fragestellungen gehst Du nach, wenn Du Geschichte in Digitalen Spielen im Rahmen Deiner Forschung untersuchst bzw. aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtest?

Als Kirchenhistoriker interessiert mich vor allem inwiefern Motive der Kirchengeschichte bzw. der christlichen Religion in Spielen aufgegriffen werden. In Bezug auf das Mittelalter heißt das Beispielsweise, welche Rolle spielen Akteure oder Gebäude, die mit der christlichen Kirche in Verbindung gebracht werden für die Erzeugung eines authentischen Mittelaltersettings. Was machen eigentlich Mönche in Spielen, bzw. welche Vorteile bringen Gebäude wie Kirchen oder Kapellen in Strategiespielen. Dabei geht es natürlich auch um die Frage, mit welchen Attributen, positiv wie negativ, die Kirche in Verbindung gebracht wird.

Welches Digitale Spiel mit Geschichtsbezug bräuchte ganz dringend eine Fortsetzung oder eine zeitgemäße Neuausgabe?

Puh gute Frage, ich würde mich tatsächlich mal über einen zeitgemäße Siedler Nachfolger freuen!


Michael Kleu

Portraitaufnahme von Michael Kleu

Michael Kleu

Universität zu Köln

Wenn Du auf Deine Biographie als Spieler*in zurückdenkst: Welche Digitale Spiele mit Geschichtsbezug haben Dich am stärksten geprägt?

Auf dem C64 waren es wohl Defender of the Crown und vor allem Pirates!, die mich sehr geprägt haben. Auf dem Amiga 500 kamen dann Civilization I, Genghis Khan und Der Patrizier hinzu. Mein erstes Spiel auf dem PC war Anno 1602, zu dem sich schon bald Age of Empires II und Rome Total War I gesellten. Das sind alles Spiele, mit denen ich sehr viel Zeit verbracht habe und die das Fundament für meine bis heute andauernde Leidenschaft gelegt haben. (Ich darf da jetzt nicht zu lange drüber nachdenken, sonst fallen mir noch zu viele andere Klassiker ein …)

Weißt Du noch, wie und wo Du das erste Mal mit Geschichte in Digitalen Spielen in Kontakt gekommen bist?

Mein erstes Digitale Spiel mit Geschichtsbezug war Blue Max, das ich in den 80ern auf meinem C64 gespielt habe, damals noch auf Datasette. Ich habe erst kürzlich auf diesem Blog ausführlich von dieser frühen Spielerfahrung berichtet.

Wie erklärst Du Dir, dass sich Digitale Spiele mit Geschichtsbezug einer so großen Beliebtheit erfreuen?

Über die Geschichte können wir in Welten eintauchen, die uns gleichzeitig fremd und vertraut erscheinen. Für mich persönlich ist das wichtig in Bezug auf Kriegsspiele, bei denen ich einen Bezug zur Realität bevorzuge, das Geschehen aber gleichzeitig soweit zurückliegen muss, dass ich über die nötige emotionale Distanz zum jeweiligen Setting verfüge, um unbelastet spielen zu können.  

Hinzu kommt, dass Digitale Spiele vergangene Zeiten – bzw. Vorstellungen von vergangenen Zeiten – wesentlich „erlebbarer“ erscheinen lassen als Bücher, Comics oder Film- und Fernsehen. Schließlich werden hier ganze Welten im digitalen Raum geschaffen, die die Spieler*innen erkunden oder kontrollieren können.

Welchen Fragestellungen gehst Du nach, wenn Du Geschichte in Digitalen Spielen im Rahmen Deiner Forschung untersuchst bzw. aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtest?

Ich beschäftige mich im Rahmen meines Forschungsprojekts fantastischeantike.de medienübergreifend mit der Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy. Daher konzentriere ich mich auf Digitale Spiele, die dem Bereich der Phantastik zuzuordnen sind, und untersuche, wie die Antike in diesen Spielen aufgegriffen wird. Ein paar aussagekräftige Beispiele findet Ihr hier.

Welches Digitale Spiel mit Geschichtsbezug bräuchte ganz dringend eine Fortsetzung oder eine zeitgemäße Neuausgabe?

Nochmal so richtig schön Pirates! spielen wäre was feines! Vielleicht im Sinne eines neuen Port Royal, sodass ich gleich eine Mischung aus Pirates! und Der Patrizier habe.


Peter Färberböck

Portraitaufnahme von Peter Färberbröck

Peter Färberböck

Universität Salzburg

Wenn Du auf Deine Biographie als Spieler*in zurückdenkst: Welche Digitale Spiele mit Geschichtsbezug haben Dich am stärksten geprägt?

Es müssten wahrscheinlich drei Spiele sein, die ich hier anführen sollte. Sehr früh und auch lange Zeit prägend war Sid Meier’s Civilization, das ich irgendwann zwischen 1991 und 1994 erstmals gespielt habe und dann jahrelang eines meiner Lieblingsspiele wurde. Indiana Jones III sowie IV erweckte einerseits die Liebe zu Point & Click Adventures und andererseits wollte ich dann natürlich einmal kurz Archäologe werden. Später schrieb ich aber für Die Siedler II den ersten Text – zwar eine Komplettlösung, aber immerhin – zu einem Spiel. Allesamt haben mich lange Zeit beeindruckt und auch meine Freude an der Geschichtswissenschaft entfacht.

Weißt Du noch, wie und wo Du das erste Mal mit Geschichte in Digitalen Spielen in Kontakt gekommen bist?

Das dürfte entweder Civilization oder Duck Tales gewesen sein. Duck Tales war zwar eher „Going Places“, aber trotzdem hat die Serie und das Spiel am Game Boy mir dann nochmal klar gemacht, dass diese Geschichte schon ziemlich spannend sein kann und ich da vielleicht einmal etwas machen möchte.

Wie erklärst Du Dir, dass sich Digitale Spiele mit Geschichtsbezug einer so großen Beliebtheit erfreuen?

„Das Leben schreibt die besten Geschichte“ – oder vielmehr die Geschichtswissenschaft hat eigentlich die interessantesten Geschichten. Dazu kommt, dass alle Spieler*innen mit Geschichte etwas anfangen können und nicht erst lernen müssen, wie ein Zauber oder eine Energiewaffe funktioniert. Sie ist zugänglich und somit verbindend.

Welchen Fragestellungen gehst Du nach, wenn Du Geschichte in Digitalen Spielen im Rahmen Deiner Forschung untersuchst bzw. aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtest?

Ich nehme mir gern ein Metathema oder eine Frage und blicke dann auf verschiedene Spiele, um diese dann auf Basis dieser Frage zu vergleichen und Schlüsse zu ziehen, warum die Spiele dieses Thema so angehen, wie sie es tun.

Welches Digitale Spiel mit Geschichtsbezug bräuchte ganz dringend eine Fortsetzung oder eine zeitgemäße Neuausgabe?

Nach den obigen Ausführungen müsste die Antwort eigentlich Indiana Jones sein. Gleichzeitig fände ich aber ein Spiel aus der Fantastik mit leichtem Geschichtsbezug viel spannender: Einen Nachfolger zu Hexen oder Heretic mit dichterer Story würde mir viel Spaß machen und fände ich genauso interessant.


Tobias Winnerling

Portraitaufnahme von Tobias Winnerling

Tobias Winnerling

Universität Düsseldorf

Wenn Du auf Deine Biographie als Spieler*in zurückdenkst: Welche Digitale Spiele mit Geschichtsbezug haben Dich am stärksten geprägt?

Das waren sicherlich Civilization I und II, mit denen ich Mitte der 1990er Jahre ins Spielen eingestiegen bin, auf der einen und The Day of the Tentacle (Maniac Mansion II) auf der anderen. Besonders Civilization II habe ich so viel gespielt, dass ich es irgendwann auswendig konnte. Dem Genre bin ich dann später auch ziemlich treu geblieben: Es folgten an historisch inszenierten Titeln Age of Empires und Age of Empires II, Anno 1602 und 1701, also eine sehr klassische Strategiespiel-Biographie ohne große Überraschungen. DoTT auf der anderen Seite hat mir viel stärker die soziale Natur Digitaler Spiele eröffnet, weil wir das immer mindestens zu zweit oder dritt gespielt haben, mit Freunden um den Rechner saßen und alle gemeinsam gerätselt und geflucht haben, wenn wir wieder nicht weiterkamen. Außerdem hat es mich eine gesunde Skepsis vor Spielen gelehrt, die sich selbst allzu ernst nehmen. 

Weißt Du noch, wie und wo Du das erste Mal mit Geschichte in Digitalen Spielen in Kontakt gekommen bist?

Wie und wo das genau gewesen ist, weiß ich nicht mehr, aber es muss 1993 oder 1994 gewesen sein, als ich meine Mutter auf einem Flohmarkt überreden konnte, mir ein paar Shareware-Disketten mit Spielen für den PC zu kaufen, der sonst eigentlich nur für ihr Studium da war. An zwei davon erinnere ich mich noch genau: Civilization I und Commander Keen IV: Secret of the Oracle. Da ich Civilization dann lange auf einem nicht besonders gut auflösenden Schwarzweiß-Monitor gespielt habe, hat es Ewigkeiten gedauert, bis ich verstanden habe, dass auf dem Siedler-Icon ein Planwagen dargestellt sein soll. Ich hatte es immer für einen merkwürdigen Vogel gehalten und mich sehr lange gefragt, was das soll – aber ich hatte ja auch nur die Diskette und kein Handbuch, musste mir das Spiel also komplett selbst beibringen.  

Wie erklärst Du Dir, dass sich Digitale Spiele mit Geschichtsbezug einer so großen Beliebtheit erfreuen?

Einerseits bieten sie ein leicht abrufbares Vorverständnis: Vieles von dem, was sie inhaltlich bieten, ist zumindest vage vertraut, es braucht nicht viel, um der Handlung zu folgen oder dem eigenen Spielhandeln einen Sinn zu unterlegen. Andererseits bieten sie damit auch immer Möglichkeiten, die eigene Identität in eine weitere Perspektive zu stellen, die offensichtlich attraktiv sind. Und nicht zuletzt bedienen sie wie Fantasy- oder Science Fiction-Titel auch eskapistische Gelüste, können sich aber im Unterschied zu diesen beiden immer noch damit profilieren, man könne in ihnen auch etwas Nützliches lernen, nämlich historisches Wissen (ob das stimmt oder nicht, sei mal dahingestellt).  

Welchen Fragestellungen gehst Du nach, wenn Du Geschichte in Digitalen Spielen im Rahmen Deiner Forschung untersuchst bzw. aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtest?

Ich habe zwei große Felder, die sich aber überschneiden: Einmal die Darstellung der Frühen Neuzeit in Digitalen Spielen, weil ich der Ansicht bin, dass die Epoche medial nirgendwo so präsent ist wie in diesem Medium, das aber niemand merkt, weil Spiele nicht wissen, was die Frühe Neuzeit ist; und zum Zweiten die Frage nach der Modellierung von historischen Zusammenhängen und Kausalitäten durch die Prozesslogiken der Spiele, im Grunde also die Fragen, ob Geschichte tatsächlich so simuliert werden kann, und was es über das Verständnis von Geschichte aussagt, wenn sie so simuliert wird. Über den Simulationsbegriff streite ich mich dann auch gerne. Und zu guter Letzt bin ich immer dabei, wenn es darum geht, so etwas wie theoretische Werkzeuge für die Arbeit an Geschichte in Digitalen Spielen zu entwickeln.

Welches Digitale Spiel mit Geschichtsbezug bräuchte ganz dringend eine Fortsetzung oder eine zeitgemäße Neuausgabe?

Ich hätte fast The Day of the Tentacle gesagt, aber dafür gibt es ja mittlerweile beides (und beides war etwas enttäuschend). Wenn ich so durchgehe, was ich gespielt habe, bin ich relativ wenig nostalgisch gestimmt und würde mir eigentlich eher neue, bessere Spiele erhoffen, die ganz anders an Geschichte herangehen. Aber mir fällt eins ein, das dringend eine Fortsetzung und Überarbeitung bräuchte, nämlich mein eigenes Lienzo-Projekt: An dem wäre noch einiges zu tun, bis es dem ähnelt, was ich mir dafür vorstellen könnte. 


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search