Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Darstellung von NS-Verbrechen in “Company of Heroes 3” – Ein Fortschritt?

Abstract

Der Zweite Weltkrieg ist eines der beliebtesten historischen Szenarios in Strategiespielen und im Shooter-Genre und doch wurde bisher eine Thematisierung des Holocausts und anderer Verbrechen der Nazis und ihrer Verbündeten weitestgehend ausgespart. Erst seit wenigen Jahren begannen kleinere Studios Themen wie die Judenverfolgen in ihren Spielen stärker zu beleuchten und in den Fokus ihrer Erzählung zu setzen. Zu nennen wäre hier z.B. Through the Darkest of Times von Paintbucket Games oder Attentat 1942 von Charles-Games. Mit dem im Februar 2023 erschienenen Echtzeit-Strategiespiel Company of Heroes 3 möchte sich Relic Entertainment dieser Entwicklung anschließen. Wie gut ist ihnen das gelungen?

Company of Heroes 3 – Relic Entertainment (2023)

Company of Heroes 3 – Relic Entertainment (2023)

Das Szenario

Das Spiel umfasst neben dem beliebten Multiplayer-Modus zwei Single-Player-Kampagnen, die sich an zwei unterschiedlichen Schauplätzen des Zweiten Weltkrieges abspielen. Zum einen lässt sich die im September 1943 durch die West-Alliierten erfolgte Invasion Italiens aus Sicht der britischen und amerikanischen Streitkräfte nachspielen. Zum anderen ist das Deutsche Afrikakorps (DAK) unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel während des Afrikafeldzuges von 1941 bis 1943 spielbar. Um letztere Kampagne soll es in diesem Artikel gehen, denn die Thematisierung von NS-Verbrechen findet in ersterer nicht statt, obwohl diese weitaus mehr Umfang hat.

Der “Wüstenfuchs” und das Deutsche Afrikakorps – die Täterperspektive

Die Kampagne wird aus drei unterschiedlichen Perspektiven erzählt und umfasst insgesamt acht spielbare Missionen. In den Lagebesprechungen zu Beginn der einzelnen Missionen fungiert die Figur von Rommel als direkter Befehlsgeber und führt in die Aufgaben ein. Zwar betonten die Entwickler:innen in einem Interview (Minuten 2:06–2:15), sich ihrer Verantwortung und der kontrovers diskutierten Person des als „Wüstenfuchs“ bekannt gewordenen Generals Rommel bewusst zu sein, doch ist davon im Spiel selbst nicht immer etwas zu sehen. Am Anfang wird dieser in einem Ladebildschirm zwar noch als „Hitlers Lieblingsgeneral“ bezeichnet, doch driftet die Darstellung der Figur im Laufe der Kampagne in eine Richtung ab, die ihn vom NS-Regime zu trennen versucht.

Abbildung 2: „Aber Berlin steht hier nicht mit seinen Stiefeln im brütenden Sand, sondern wir.“ Screenshot aus Company of Heroes 3 – Relic Entertainment (2023).

Zwar handelte Rommel im Rahmen seiner taktischen Entscheidungen nicht immer nach den Vorgaben der NS-Kriegsführung, doch spielen wir in diesem Szenario aus der Sicht der Eroberer – der Täter. Wie die Wehrmachtsausstellungen zeigen, bereitete die Wehrmacht den Völkermord durch ihre Eroberungen vor und verübte selbst Grausamkeiten an Kriegsgefangenen und Zivilbevölkerung.

Des Weiteren beteuerten die Entwickler:innen in einem Reveal-Video zur Kampagne, Rommel nicht als Helden stilisieren zu wollen, doch geschieht genau das in der zweiten Mission. Am Anfang der Mission gibt Rommel bekannt, persönlich in den Kampf einzugreifen und voranzuschreiten. Sein Tiger-Panzer lässt sich hier steuern und ist überlebenswichtig für den Einsatz. Hier widersprechen sich Anspruch und Endergebnis. Darüber hinaus erfahren wir weder aus dieser Perspektive als Spieler:innen etwas über die Ideologie der NS-Kriegsführung und ihrer Generäle, noch werden wir direkt mit deren Auswirkungen konfrontiert.

Die Betroffenenperspektiven – Die Judenverfolgung offen ausgesprochen

Die anderen beiden Perspektiven werden ausschließlich in den Zwischensequenzen und den Ladebildschirmen zwischen den einzelnen Abschnitten der Kampagne erzählt. Hierbei handelt es sich um die Perspektive eines libyschen Juden und seiner Tochter, die im Briefkontakt miteinander stehen und sich dem Widerstand gegen die Besatzer angeschlossen haben. Die beiden Charaktere sind fiktiv. Während der Vater die britische Armee unterstützt, zwingen die sich immer weiter verschlimmernden Zustände in der besetzten Heimatstat Bengasi die Tochter in den Widerstand.

Aus der Sicht des Vaters erleben wir die militärischen Niederlagen der britischen Streitkräfte gegen das DAK, je weiter der Kampagnenerfolg voranschreitet. Hier erfahren wir sowohl Einblicke in die Kampfmoral der britischen Soldaten als auch Zweifel des Protagonisten an seiner Loyalität zur britischen Armee, nachdem er erfuhr, dass diese Bengasi bombardieren ließ. Doch am Ende der siebten Mission nennt er das Eintreffen der SS in Nordafrika, um Rommels Feldzug zu folgen und „[…] die Judenverfolgung nach Osten, nach Ägypten und noch weiter, auszuweiten.“ Die offene Nennung der Judenverfolgung in einem Digitalen Spiel kam bisher außerhalb der Indie Game-Szene nicht vor und stellt damit ein Novum dar. Selbst wenn es nur in einem Nebensatz geschieht.

Abbildung 3: Abbildung von Soldaten des DAK, während der Protagonist von der geplanten Judenverfolgung durch die SS in Nordafrika berichtet. Screenshot aus Company of Heroes 3 – Relic Entertainment (2023).

Widerstand und Deportation

Seine Tochter Salima schildert währenddessen die Zustände in Bengasi während der Besatzung. Hierbei erleben wir nicht nur die bereits erwähnte Bombardierung des Ortes durch die britische Luftwaffe. Die Spieler:innen erleben durch die Augen von Salima auch die stärker werdende Verfolgung der Jüd:innen in Bengasi. Zu nennen ist hier z.B. die Darstellung einer Deportation von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde in das Konzentrationslager Giado. Diese wurden zuvor namentlich per Aushang des DAK an der Tür der örtlichen Synagoge auf den Marktplatz befohlen.

Nach einem Sprengstoffanschlag auf die Logistik des DAK stehen nun Salimas Name und der ihrer Mutter auf einem weiteren Aushang und ihnen wird klar, dass sie die Nächsten sind, die deportiert werden sollen. Gegen Ende des Spiels erfahren die Spieler:innen, dass Salima für jenen Anschlag verantwortlich war. Sie werden gefangen genommen und Salimas Mutter wird vor den Augen ihrer Tochter ermordet, da die Nazis sie für den Anschlag verantwortlich machten. Der willkürliche Umgang mit menschlichem Leben durch die NS-Besatzer wird an dieser Stelle zum Ausdruck gebracht. Doch letztlich wird Salima von ihrem Vater und britischen Soldaten auf dem Weg zum Konzentrationslager befreit.

Eine Kehrtwende in der Darstellung von NS-Verbrechen?

Relic Entertainment leistet für die Erinnerungskultur bzgl. der verfolgten Jüd:innen in Nordafrika einen großen Dienst, indem es die Geschichte von Salima und ihrer Familie erzählt. Im Gegensatz zu der Geschichte der Verfolgten durch das Nazi-Regime in Europa, finden die in Nordafrika stattgefundenen Verbrechen wenig Erwähnung in der Öffentlichkeit, obwohl im Konzentrationslager Giado tausende Menschen deportiert und hunderte an Hunger und Krankheit starben. Dies mag unter anderem daran liegen, dass die industrielle Massenvernichtung durch die Nazis Nordafrika und den Nahen Osten nie in dem Maß erreichte wie Europa.

Die Wahl des Szenarios – Ein Minenfeld

Es wäre falsch, den Entwickler:innen zu unterstellen, sie hätten das Szenario in Nordafrika mit Absicht gewählt, um möglichen Kontroversen aus dem Weg zu gehen, da die mythischen Vorstellungen über den „Gentlemen War“ sich noch hartnäckig halten. In mehreren Interviews äußerten sie sich dazu, dass die Wahl des Szenarios sie vor Herausforderungen stellen wird und sie sich dieser Mystifizierung bewusst sind.

Dass sich Relic Entertainment für das Szenario entschied, liegt zum einen daran, dass neben dem Schauplatz Italien auch Libyen im Mittelmeerraum liegt und sie geographisch in diesem Raum bleiben wollten. Zum anderen bieten die weiten Wüstenflächen Nordafrikas spielerisch eine Abwechslung im Gegensatz zu den eher vertikal stattfindenden Kämpfen in der Hügellandschaft Italiens. Was allerdings ebenso wichtig war, ist die Tatsache, dass das DAK als spielbare Fraktion ein seit Jahren geäußerter Wunsch der Community war.

All diese Elemente zu berücksichtigen, dürfte schwer gewesen sein. Trotz der Auseinandersetzung des Studios mit dem Thema, hat man während des Spielens der Nordafrika-Kampagne das Gefühl, es mit zwei unterschiedlichen DAKs zu tun zu haben. Auf der einen Seite das „saubere“ DAK des Spiels unter Rommels Kommando, welches die Spieler:innen auf dem Bildschirm von Sieg zu Sieg führen und auf der anderen Seite das DAK der Zwischensequenzen, das Juden verfolgt, deportiert und ermordet.

Es will nicht ganz zusammenpassen, was vielleicht an dem häufigem Perspektivenwechsel in der Erzählung der Kampagne liegt. Letztlich führt es allerdings zu der Frage: Ist die Täterperspektive überhaupt in einem Spiel darstellbar, das Company of Heroes heißt? Braucht man für diese Perspektive ein anderes Format?

Ein Fortschritt

Im Großen und Ganzen ist es jedoch ein Fortschritt in Bezug auf einen respektvollen Umgang mit dieser sensiblen Thematik im Digitalen Spiel. Auch wenn das Entwickler:innenstudio seinen eigenen Ansprüchen bzgl. der Darstellung von Rommel nicht gerecht wird. Aber für die Reihe Company of Heroes selbst bedeutet der dritte Teil ebenfalls einen Fortschritt, denn im letzten Teil, der sich hauptsächlich an der Ostfront abspielte, wurden NS-Verbrechen komplett ausgespart, obwohl in Osteuropa und der Sowjetunion die industrielle Massenvernichtung am schlimmsten wütete.

Das Studio scheint eingesehen zu haben, dass es sich solche Aussparungen nicht mehr leisten kann. Es bleibt optimistisch zu hoffen, dass diese Erkenntnis übergreift und das konsequente Stillschweigen über Verbrechen des Nationalsozialismus in Spielen über den Zweiten Weltkrieg irgendwann der Vergangenheit angehören könnte.

 

Über den Autoren:

Florian Fischer studierte an der Universität Regensburg Geschichte als Bachelor-Hauptfach, sowie Vor- und Frühgeschichte, Religionswissenschaft und Genderstudies als Nebenfächer. Im Frühjahr 2023 reichte er seine Masterarbeit im Studiengang Public History und Kulturvermittlung an der Universität Regensburg zum Thema “NS-Verbrechen in Games – Über die Produktion von sensiblen Inhalten im Digitalen Spiel” ein.

Interessengebiete und Schwerpunkte: Geschichte im Digitalen Spiel, NS-Geschichte und Erinnerungskultur, Vor- und Frühgeschichte, sowie europäische Antike und Mittelalter.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AKGWDS Redaktion (1. Mai 2023). Darstellung von NS-Verbrechen in “Company of Heroes 3” – Ein Fortschritt? gespielt. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/p173


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.