Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit Rumänien kann man es ja machen – Kritische Anmerkungen zur Geschichtsdarstellung im Spiel “Vampyr” (2018)

Vorbemerkung zu Vampyr

Um Handzeichen wird gebeten: Wie gut ist es um Dein Wissen zur rumänischen Geschichte bestellt? Ein wenig komplizierter wird es zudem, wenn von den historischen Landschaften Rumäniens die Rede ist.

 

Das Titelbild von "Vampyr" ()

Das Titelbild von “Vampyr” (Bild: Pressekit des Spiels)

Im Jahr 2018 erschien für verschiedene Plattformen das Videospiel Vampyr, entwickelt durch den französischen Hersteller Dotnod Entertainment. Angesiedelt ist das Action-Rollenspiel im Jahr 1918 in London. Der Protagonist des Spiels, ein Arzt, erwacht als Untoter in einem Massengrab. Verschiedene Stadtteile der englischen Hauptstadt sind begehbar, doch die spanische Grippe hat die Metropole in ihrem Griff. Zudem wütet gleichzeitig noch eine ganz andere Epidemie in der Stadt, an welcher einzelne Vampire nicht unschuldig sind.

Im Vorfeld muss bereits – vor den versprochenen kritischen Anmerkungen zur Geschichtsdarstellung – etwas zur Verteidigung des Titels gesagt werden: Bei Vampyr handelt es sich nicht um ein Spiel, das mit einer akkuraten Geschichtsdarstellung wirbt. Im Spiel wird die Handlung um einen zum Vampir gewordenen Arzt, der mit moralischen Entscheidungen ringt (entweder seinem neuerlichen Blutdurst zu frönen oder sich an seinen hippokratischen Eid zu halten), in ein besonderes Setting verlegt. In diesem Setting treten auch, insbesondere im berüchtigten Stadtteil Whitechapel, rumänische Nicht-Spieler-Charaktere auf. Whitechapel, als historischer Bezirk der verarmten Londoner Bevölkerung, ist auch der Ort, an dem sich im Jahr 1888 Jack the Ripper seine Opfer suchte.1

Auf die einleitende Frage, wie gut es um rumänisches Geschichtswissen bestellt ist, wird abschließend noch einmal eingegangen. Zunächst wird der historische Vampirglaube mit Pandemiegeschichte in Verbindung gebracht und nachfolgend wird auf Rumänien zum Ende des Ersten Weltkriegs eingegangen; vornehmlich auf die Stadt Kronstadt in Siebenbürgen, da sich dazu Bezüge im Spiel finden lassen, die daran anschließend genauer angeschaut werden.

Der Vampirglaube und die Pandemiegeschichte

Der Ethnologe und Erzählforscher Leander Petzold ist davon überzeugt, dass die „große[n] Volksseuchen“, wie Pest oder Cholera, „in der Erinnerung des Volkes“ ihre Spuren hinterlassen haben. Auf der Suche nach einer Kausalität für diese Seuchen entstand die Vorstellung verschiedenartiger Krankheitsdämonen, die man sich zunächst körperlos vorstellte. So konnte etwa ein besonderer Nebel oder auch eine Flamme, die dabei beobachtet wurde, dass sie sich einem Dorf näherte, ein vermuteter Ursprung für den Ausbruch der Pest sein. Auch eine ganze Reihe anderer Krankheiten, wie der volkstümliche „Hexenschuss“, wurde solchen Krankheitsdämonen zugeschrieben.

Artwork aus dem Pressekit

Auch das Spiel Vampyr trägt sich zu pandemischen Zeiten zu, das Setting ist das Aufkommen der spanischen Grippe in London um das Jahr 1918 (Artwork: Pressekit des Spiels)

Diese Vorstellungen des „allgemeine[n] Volksglaubens“ hielten sich bisweilen bis in das 19. Jahrhundert.2 Entsprechende Imaginationen wurden körperlicher, so galt auch der Vampir, ein Begriff, der ab dem Jahr 1732 auftauchte und den Typus eines materiellen Wiedergängers kennzeichnete, nicht nur als Blutsauger, sondern mitunter auch als Pestbringer.3 Im 18. Jahrhundert erreichten den Hof in Wien Berichte von den österreichisch-ungarischen Militärgrenzen, worin unter anderem Ärzte angaben, dass auf Dörfern Vampire ihr Unwesen trieben. Bisweilen ereigneten sich diese Vorfälle parallel zu Pest- und Choleraepidemien.

Vampir-Expedition auf Geheiß Maria Theresias

Gerard van Swieten, Leibarzt Maria Theresias, stellte im Auftrag der Kaiserin eine Kommission auf, die den Aberglauben untersuchen sollte. Schließlich führte dies dazu, dass am 01. März 1755 der sogenannte Vampirerlass im Theresianischen Gesetzbuch erschien. Fortan durfte eine Exhumierung nur noch unter Hinzuziehung eines Arztes geschehen. Außerdem wurde erklärt, dass der Aberglaube „abzustellen“ sei. Diese Maßnahmen erschienen als nötig, da eine womöglich illegale Exhumierung eines erkrankten Verstorbenen, den die Dorfbevölkerung für einen Vampir hielt, bei Nichtbeachtung hygienischer Maßnahmen, zu einer Neuansteckung der Dorfgemeinschaft führen konnte.4

Vampyr Friedhof bei Nacht

Die Exhumierungen, die von den Behörden zumeist nicht geduldet wurden, fanden im 18. Jahrhundert oftmals im Schutze der Nacht statt – wenn die verstorbene Person an einer ansteckenden Krankheit verstorben und die Erreger immer noch aktiv waren, drohte die Neuansteckung der mutigen Vampirjäger und damit eine Gefahr für die Dorfgemeinschaft. (Bild: ELG21 auf Pixabay)

 

Im folgenden Jahr schrieb ein Wundarzt, der durch Siebenbürgen (Transsylvanien) reiste, dass der theresianische Erlass nur wenig Beachtung fände und es immer noch zu illegalen Graböffnungen käme, um sich vermeintlicher Vampire zu erwehren. Dabei fiel auf, dass lediglich die orthodoxe Bevölkerung in Furcht vor dem Vampir lebte, nicht aber die deutsche Minderheit.5

Der Mediziner Jonathan Reid aus Vampyr

Auch der Protagonist von Vampyr ist ein Arzt. Der Mediziner Jonathan Reid kehrt aus dem Ersten Weltkrieg zurück und findet sich unfreiwillig in einem Massengrab in seiner englischen Heimat als Vampir wieder. (Bild: Pressekit des Spiels)

Rumänien zum Ende des Ersten Weltkriegs

Andernorts in Europa begann der Erste Weltkrieg bereits im Jahr 1914. Nur mit Mühen konnte das Königreich Rumänien durch andere Kriegsparteien schließlich am 17. August 1916 zur aktiven Teilnahme bewegt werden. Bereits im Vorfeld verhandelte das Königreich mit seinen neuen Bündnispartnern (Frankreich, England und Russland, der Entente) die Gebietsansprüche im Falle des Sieges. Zur Vergrößerung des Reichs sollten in dem Fall Siebenbürgen, der Banat sowie Teile der Bukowina Rumänien zufallen.

Zehn Tage nach Kriegseintritt, am 27. August 1916, erklärte Rumänien seinem Nachbarn Österreich-Ungarn, auf dessen Gebiet sich Siebenbürgen befand, den Krieg. Am Folgetag erging eine Kriegserklärung auch an das Deutsche Reich. Bereits im Herbst drang das rumänische Heer nach Siebenbürgen vor. Verschiedene Geplänkel bei Hermannstadt (Sibiu) und Kronstadt (Brașov) verliefen nicht wie gewünscht, sodass sich die Truppen in das Karpatengebirge zurückzogen.6 Hingegen gelang es Truppen des Deutschen Reichs bis in die Hauptstadt Bukarest vorzudringen, die schließlich am 06. Dezember 1916 eingenommen wurde.

Ende des Ersten Weltkriegs in Rumänien

Mit dem Waffenstillstand von Focșani vereinbarte das Königreich Rumänien ein vorübergehendes Ende der Kampfhandlungen mit den sogenannten Mittelmächten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich und Bulgarien). Da sich rumänische Gesandte immer wieder konstruktiven Gesprächen verweigerten, stagnierten die Verhandlungen.7 Dennoch kam es am 05. März 1918 zum Vorfrieden von Buftea und schließlich am 07. Mai des Jahres zum Frieden von Bukarest, woraufhin sich Rumänien vorläufig aus dem Kriegsgeschehen zurückzog, obschon die Unterzeichnung des Vertrags durch die rumänische Regierung immer wieder hinausgezögert wurde.8

Es folgte ein neuerlicher und kurzer Wiedereintritt in den Krieg am 10. November 1918, sodass Rumänien schließlich zu den Siegermächten des Ersten Weltkriegs zählte. Durch die Pariser Vorortverträge wurde der Bukarester Frieden für nichtig erklärt und schließlich sorgte der Vertrag von Trianon dafür, dass Rumänien gewünschte Gebiete – wie Siebenbürgen und den Banat – erhielt.9

Die Törzburg – bzw. Schloß Bran. Im 20. Jahrhundert wurde diese Grenzburg, die zur Sicherung des Warenhandels verwendet wurde, als Draculaschloss verklärt. Dem Tourismus tat es gut, wobei der historische Dracula (Vlad III. im 15. Jahrhundert) mutmaßlich diese Burg nie betrat. (Bild: Andrey Cojocaru auf Pixabay)

Ein Seitenblick nach Kronstadt

Im Rahmen des Spiels Vampyr wird nicht nur die Stadt Kronstadt (Brașov) erwähnt, sondern auch die dortige prominente Schwarze Kirche (Biserica Neagră), die seit einem Brand im ausgehenden 17. Jahrhundert diesen eigentümlichen Namen trägt. Grund genug für einen Seitenblick: In dieser Kirche wirkte unter anderem der Kronstädter Humanist Johannes Honterus, der im 16. Jahrhundert nicht nur die Schriften des Reformators Martin Luther kannte, sondern mit Luther auch in Briefkontakt stand. Honterus stammte aus der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen.

Der Grundstein der sogenannten Schwarzen Kirche/Biserica Neagră in Kronstadt/Brașov wurde im ausgehenden 14. Jahrhundert gelegt. Den eigentümlichen Namen trägt sie seit dem Stadtbrand im Jahr 1689; der Ruß verfärbte das Mauerwerk. (Bild: Zoltan Suga auf Pixabay)

Die Gruppe, die im 12. Jahrhundert in das Gebiet des heutigen Rumäniens kam, stammte ursprünglich aus dem Rhein-Mosel-Raum und war katholisch. In den 1540ern verfasste Honterus ein Reformationsbüchlein, das schließlich die Reformation in seiner Heimat einleitete – die Siebenbürger Sachsen wurden evangelisch. Zudem entstand eine deutschsprachige Kirchenordnung und es bildete sich ein deutsches Schulwesen. Somit wurde auch die Schwarze Kirche evangelisch.10

Rumänienbezüge in Vampyr

Zur besseren Zitierbarkeit werden im Folgenden Links zum VampyrWiki angegeben. Das von Fans gepflegte Wiki führt die drei rumänischen Nicht-Spieler-Charaktere auf: Dorothy Crane (Dorothea Craciunescu), Cristina Popa und Darius Petrescu. Bei Dorothy Crane handelt es sich um eine Krankenschwester, die eigentlich Dorothea Craciunescu heißt. Sie hat nach der Flucht aus Rumänien aufgrund der Kriegswirren, ihren Namen entsprechend der englischen Sprache angepasst. Crane gilt als „Stütze von Whitechapel“, da sie kostenfrei auf Rumänisch Patientinnen und Patienten behandelt; darüber Auskunft gibt auch ein rumänischer Brief, den der Spieler im Spiel finden kann.

Im Verlauf des Spiels wird deutlich, dass Dorothy Crane in Rumänien eine Schwester hat, zudem gehörte sie „in ihrer Heimat […] zu den Widerstandskämpfern“. Der Spieler begegnet Crane in ihrer geheimen Klinik bei der Behandlung des rumänischen Patienten Razvan Vasile.11 Die Prostituierte Cristina Popa ist eine weitere Migrantin aus Rumänien, die allerdings keine „anständige Arbeit“ finden konnte. In Gesprächen mit ihr kann der Spieler erfahren, dass sie Geld spart, „damit ihr Bruder nach England“ reisen kann.12

Die Krankenschwester Dorothy Crane in ihrer provisorischen Klinik in Whitechapel. (Bild: Pressekit des Spiels)

Außerdem begegnet der Spieler Darius Petrescu. Offiziell betreibt der rumänische Flüchtling Petrescu in Whitechapel eine Druckerei, allerdings ist in seinem Hinterhof die private Praxis von Dorothy Crane versteckt, die er beschützt. Es wird deutlich, dass er in Rumänien ein politischer Aktivist war – ein Kommunist.13

Ein Gebet in der Schwarzen Kirche

Als Spielerin oder Spieler findet man einen Brief Petrescus, der an dessen Kinder in der Heimat adressiert ist. Darin schreibt Petrescu über Rumänien, das vom Krieg verzehrt wird. Zwar ist dies seine Heimat, doch er wird es nicht mehr schaffen, zurückzukehren. Auch benennt er, dass in England ein Krieg herrsche, ein Krieg gegen die Armut und die Ungerechtigkeit.14

Ein weiterer auffindbarer Brief ist an Dorothy Crane gerichtet und stammt von ihrer Schwester Theodora. Im Brief beschreibt die Schwester, dass sie bereits auf dem Rückweg nach Kronstadt ist und sich darauf freut, die beeindruckenden Bergketten Transsylvaniens wiederzusehen. Im Brief verspricht sie ihrer Schwester, dass sie für sie in der Schwarzen Kirche eine Kerze anzünden und für sie beten wolle.15

Transsylvanien wird zum Sehnsuchtsort, während in London die Pandemie wütet. (Bild: Pressekit des Spiels)

Rumänische Namensgebung in Vampyr

Auffällig sind an diesen genannten Charakteren bereits verschiedene Kleinigkeiten: Überwiegend tragen die Figuren sehr gewöhnliche rumänische Namen, wie Petrescu, Popa oder Vasile.16 Lediglich Craciunescu (geschrieben ohne sogenannte diakritische Zeichen) wirkt hier etwas seltsam.

Bekannt ist der Name Crăciun, was übersetzt „Weihnachten“ bedeutet (somit stellt Crane, also Kran, Kranich oder Zapfhahn, keine Übersetzung dar, lediglich der Klang mag ähnlich sein). Zudem wirkt das „escu“, als Endung verschiedener rumänischer Namen, angehängt, obschon der Namen Crăciunescu gelegentlich vorkommen kann.17 Auffällig ist zudem, dass die Schwester Theodora mit einem „h“ geschrieben wird, wohingegen eine üblichere Variante Teodora, also ohne „h“, darstellt.18

Außerdem fällt auf, dass der Patient Dorothy Cranes, Razvan Vasile, im Spiel Englisch spricht, was nicht nur aufgrund des Namens seltsam erscheint, sondern weil sich die geheime Klinik ausschließlich rumänischen Geflüchteten widmet. Mit der Datierung des Briefes der Schwester im Oktober 1918 wird dieser in eine spannende Zeit verortet: Rumänien ist nicht Teil des Kriegsgeschehens, aber ein offizieller Friede ist noch nicht geschlossen und Siebenbürgen, mit Kronstadt, gehört noch nicht zu Rumänien. Zwar hatte Kronstadt eine rumänische Bevölkerung, doch scheint es auch hier fraglich, warum Theodora, mutmaßlich als orthodoxe Rumänin, in einer evangelischen Kirche für ihre Schwester eine Kirche anzünden will.

Darstellung rumänischer Migrationsbewegungen

Überdies lässt sich nur schwerlich der Weg rumänischer Flüchtlinge nach England rekonstruieren. Tatsächlich flohen „nach 1918“ Menschen „vor der instabilen Lage in Ost- und Südosteuropa“ nach Großbritannien; allerdings waren es „nur vergleichsweise wenige Personen“ – aufgrund der „Insellage“ Englands. Erst im Jahr 1923 „strandete“ dort eine größere Personengruppe (teilweise jüdische Flüchtlinge aus dem östlichen Europa), welcher die Weiterreise in die Vereinigten Staaten von Amerika verweigert wurde, obwohl sie zuvor Visa erhalten hatten.19

Zudem ist noch auf die angegebenen kommunistischen Aktivitäten der Personen zu blicken: Zum Beispiel in Siebenbürgen, noch zugehörig zu Österreich-Ungarn, gab es bis 1918 eigene Parteien und politische Zusammenschlüsse innerhalb der rumänischen Bevölkerung. Teilweise gliederten sich diese Gruppen, nachdem Siebenbürgen im Jahr 1920 zu Rumänien gehörte, dortigen Schwesterorganisationen an. Aus einzelnen und verschiedentlich organisierten kommunistischen Bestrebungen heraus wurde allerdings erst nach dem Kriegsende eine gemeinsame Partei, die schließlich auch historisch noch an Macht gewinnen sollte und Rumänien nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem nationalkommunistischen Staat formte.20

Im berüchtigten und verarmten Stadtteil Whitechapel, der stimmungsvoll in Szene gesetzt wird, sind die rumänischen Geflüchteten gestrandet. (Bild: Pressekit des Spiels)

Abschließende Betrachtungen

Eingangs wurde gefragt, wie es um Dein Wissen zur rumänischen Geschichte und zu den historischen Landschaften Rumäniens, wie Siebenbürgen, bestellt ist. Eine persönliche Betrachtung sei hier angeführt: Ursprünglich habe ich ein Studium der Osteuropäischen Geschichte absolviert und auch einige Jahre in Rumänien gelebt, studiert und gearbeitet. Mir fiel immer wieder auf, dass Rumänien nicht so sehr im Fokus ist, gerade wenn es um die Geschichte des östlichen Europas geht (wo dann doch eher Russland oder Polen im Blick sind).

Insofern erfüllten mich die rumänischen Bezüge in Vampyr mit einer gewissen Freude, die mich aber in Hinblick auf das Geschichts- und Rumänienbild, nach den vorherigen Betrachtungen, etwas verwundert zurücklassen. Zunächst ist festzuhalten, dass es sehr spannend ist, dass Vampire mit der Geschichte einer Pandemie verbunden werden, womit auch ein historisches Motiv des Vampirglaubens aufgegriffen wird (siehe dazu u. a. noch einmal bereits zitierter Aufsatz: Der Vampyrus Transsylvanicus – Keine Vampire bei den Protestanten?):

Das Motiv, der Vampir als Krankheitsbringer, wird in das Narrativ des Spiels eingewoben. Hierbei kann ich zudem angeben, dass ich das Spiel erstmalig nach den Hochzeiten der globalen Coronapandemie gespielt habe und mir somit eine Spielerfahrung, ohne eigene Erfahrungen in pandemischen Zeiten, nicht zugänglich ist. Dennoch ist das Setting aber spannend gewählt und durch die Quarantäne mancher Gebiete in London wird der Spieler in seiner Bewegungsfreiheit nachvollziehbar begrenzt.

Durch die Pandemie bedingte Einschränkungen sind in Vampyr allgegenwärtig. (Bild: Pressekit des Spiels)

Figuren als fiktionale Einzelfälle?

Die Betrachtung der historischen Hintergründe verdeutlicht, dass es sich bei den rumänischen Protagonistinnen und Protagonisten im Spiel bestenfalls um fiktionale Einzelfälle handeln kann. Sicherlich ist es denkbar und nicht unmöglich, dass sie zur rumänischen Gemeinschaft in Siebenbürgen gehörten (Österreich-Ungarn) und bereits dort in kommunistischen Gruppen politisch aktiv waren. Dann müssten sie allerdings zu den wenigen Personen gehört haben, die während der Kriegswirren das Land verließen.

Doch aus welchem Grund? Es ist eine Identifikation mit der rumänischen Herkunft erkennbar, somit hätte es wohl keinen Grund gegeben, vor einer etwaigen Besetzung ihrer Heimatstadt (Kronstadt) durch rumänische Truppen zu fliehen, da die Hoffnung bestanden hätte, dass dadurch politische Veränderungen Aufwind bekommen (oder die Sorge vor dem Heer eines monarchistischen Rumäniens war so groß, dass dies in die Flucht trieb).

Außerdem ist es fraglich, weshalb eine mutmaßliche orthodoxe Christin in einer evangelischen Kirche, der Schwarzen Kirche, eine Kerze für ihre Schwester anzünden will, da in Kronstadt einige orthodoxe Kirchen existieren. Zudem gibt es in der rumänischen Orthodoxie, worauf im Rahmen dieser Betrachtungen nicht eingegangen wurde, eine enge Verbindung von nationaler und konfessioneller Identität. Womöglich galt den Macherinnen und Machern des Spiels die Schwarze Kirche als populär (schließlich hat sie auch einen klangvollen Namen), sodass es denkbar wäre, dass schlicht deshalb die Wahl auf sie fiel.

Verwendung der rumänischen Sprache

Die rumänischen Figuren zeichnen sich durch eine englische Sprache mit einem (fiktiven) osteuropäischen Akzent aus. Als Frage scheint hier angebracht, ob nicht in der geheimen Klinik, in der rumänische Patientinnen und Patienten kostenfrei behandelt werden, eine rumänische Sprache (anstatt englischen Stimmengewirrs) für eine größere Immersion gesorgt hätte.

Im Narrativ der Handlung ist es sicherlich beachtenswert, mit den geflüchteten Personen aus Rumänien starke Frauenfiguren zu zeichnen (gerade zum Beginn des 20. Jahrhunderts), die sich für die Gemeinschaft einsetzen, doch eine besondere Notlage aufgrund einer rumänischen Flüchtlingsbewegung im London des Jahres 1918 konnte im Rahmen dieser Betrachtungen nicht festgestellt werden. Außerdem fallen immer wieder unstimmige Kleinigkeiten auf, wie Schreibweisen des Namens oder auch Übersetzungsvarianten (auf die hier nicht eingegangen wurde; ein Teil der Briefe wird auf Deutsch und auf Rumänisch präsentiert) sowie fragwürdige Aspekte im Lichte der historischen Betrachtung. Somit ist davon auszugehen, dass rumänische Figuren wegen der medialen Verortung des Vampirs in Rumänien gewählt wurden, um einen Bezug zur mutmaßlichen Heimat der Untoten nicht außer Acht zu lassen.21

Rumänien als Projektionsfläche

Nicht nur auf narrativer Ebene schafft Vampyr die Bezüge zu bekannten Vampirdarstellungen – auch das Kruzifix (und damit die visuelle Ebene) darf nicht fehlen. (Bild: Pressekit des Spiels)

Die rumänischen Figuren sind demnach vielmehr im Sinne konstruierter Einzelschicksale im Rahmen eines historischen Narrativs zu deuten und stehen daher mitnichten exemplarisch für Migrationsbewegungen von Rumänien nach England in den Wirren des Ersten Weltkriegs. Doch dies dürfte kaum auffallen, da – meiner persönlichen Einschätzung nach – Kenntnisse über die rumänische Geschichte nicht in der Populärkultur vorausgesetzt werden können.

Nicht zuletzt wird auch dezidiert nicht damit geworben, dass das Spiel in seiner historischen Darstellung adäquat wäre. Trotz der möglicherweise vernichtend klingenden Überschrift – mit Rumänien kann man es ja machen –  gelingt es den Autorinnen und Autoren des Spiels durch die fiktiven rumänischen Einzelschicksale in Vampyr Geschichten über marginalisierte Geflüchtete zu erzählen und gleichzeitig den Blick, trotz aller historischen Ungereimtheiten, in einer würdevollen Form, mit starken Charakteren und individuellen Narrationen, auf Rumänien zu lenken – letztlich gänzlich ohne Vampirbezüge.

Nicht die schwarze Kirche ist im Spiel dargestellt, sondern eine fiktive (?) Kirche in Whitechapel. (Bild: Pressekit des Spiels)

Zum Autor

Manuel Stübecke ist Theologe und Kulturwissenschaftler (historischer Schwerpunkt). Er wurde 1988 in Münster (Westfalen) geboren und studierte in Gießen, Hermannstadt (Sibiu), Greifswald und Wuppertal. Stübecke arbeitete immer wieder als Journalist, im Jahr 2019 hatte sein Dokumentarfilm über die Zeitgeschichte der rumäniendeutschen Minderheit Kinopremiere.

Derzeit absolviert er den kirchlichen Vorbereitungsdienst mit dem Ziel Pfarramt (Vikariat) und schließt parallel sein Promotionsvorhaben bei Prof. Dr. Marco Frenschkowski (Ev. Theologie an der Uni Leipzig) ab, darin beschäftigt er sich mit den historischen kirchlichen Auseinandersetzungen mit dem Vampirglauben.

Zudem beschäftigt sich Manuel Stübecke in seinem Podcast mit Aberglaube, Mystery und Religion in den Medien; Link: Geschichtsdramaturgie.de.

  1. Vgl. Lindner, Rolf: Die Entdeckung der Stadtkultur, Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt 1990. S. 243. []
  2. Vgl. Petzold, Leander: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister. München 52015. S. 114–115. []
  3. Vgl. ebd. S. 168–169. []
  4. Vgl. Lau, Thomas: Maria Theresia, Die Kaiserin. Wien 2016. S. 214–215. []
  5. Vgl. Stübecke, Manuel: Der Vampyrus Transsylvanicus – Keine Vampire bei den Protestanten? In: Sass, Maria/Sava, Doris (Hrsg.): Siebenbürgen als Erfahrungsraum, Studien zur deutschsprachigen Literatur, Presse und Schule. Berlin 2020. S. 207–230. []
  6. Vgl. Djuvara, Neagu: A brief illustrated history of romanians. Bukarest 2014. S. 299–300. []
  7. Vgl. Constantinescu, Miron: Istoria României – compendiu. Bukarest 1974. S. 349–352. []
  8. Vgl. Bornemann, Elke: Der Frieden von Bukarest 1918. Frankfurt am Main 1978. S. 80–85. []
  9. Vgl. Bundesgerichtshof Österreich (Hrsg.): Sammlung der Erkenntnisse, Beschlüsse und Rechtssätze des Bundesgerichtshofs, 11. Jahrgang 1935. Wien 1935. S. 565–570. []
  10. Vgl. Wagner, Ernst: Geschichte der Siebenbürger Sachsen, Ein Überblick. München 51998. S. 53–56. []
  11. Link: https://vampyr.fandom.com/de/wiki/Dorothy_Crane []
  12. Link: https://vampyr.fandom.com/de/wiki/Cristina_Popa []
  13. Link: https://vampyr.fandom.com/wiki/Darius_Petrescu []
  14. Link: https://vampyr.fandom.com/wiki/Darius_Petrescu%27s_Letter []
  15. Link: https://vampyr.fandom.com/wiki/Letter_to_Nurse_Crane []
  16. Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Romanian-language_surnames []
  17. Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Cr%C4%83ciunescu []
  18. Link: https://ro.wikipedia.org/wiki/Teodora []
  19. Vgl. Reinecke, Christiane: Grenzen der Freizügigkeit, Migrationskontrolle in Großbritannien und Deutschland, 1880–1930. München 2010. S. 261–266. []
  20. Vgl. Gabanyi, Anneli Ute: Das Parteiensystem Rumäniens. In: Segert, Dieter/Stöss, Richard/Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas. Opladen 1997. S. 181–236, hier: S. 183–184. []
  21. Siehe dazu auch: Stübecke, Manuel: Draculas literarische Verortung zwischen Steiermark und Walachei, Wie Transsylvanien das Land der Vampire wurde. In: Deutsch-Rumänische Hefte, Heft 2/Winter 2022. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AKGWDS Redaktion (25. Juni 2023). Mit Rumänien kann man es ja machen – Kritische Anmerkungen zur Geschichtsdarstellung im Spiel “Vampyr” (2018). gespielt. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p176


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.