Das neue Zentralkomitee stellt sich vor!

Es ist wieder soweit: Das neue Zentralkomitee (ZK) des AKGWDS wurde gewählt und natürlich gehört dazu auch eine kleine Vorstellungsrunde. Im Folgenden werden euch die verschiedenen Mitglieder erzählen, wie sie eigentlich Teil des AKGWDS geworden sind, was ihre (Forschungs-)Schwerpunkte und Inspirationen sind, und für welche Arbeitsbereiche sie sich im ZK engagieren.

Das neue ZK


 

Aurelia Brandenburg

Autor*innenfoto von Aurelia Brandenburg

Aurelia Brandenburg

Hochschule der Künste Bern

sie/ihr

Wie bist du zum AKGWDS gekommen und was hat dich dazu bewogen, dich dem AK anzuschließen?

Ich bin 2018 dem AK beigetreten, nachdem ich auf Twitter immer wieder über ein paar Game Studies-Menschen und schließlich auch den AKGWDS gestolpert bin. Damals war ich aber noch im Studium und wäre deshalb nie auf die Idee gekommen, Mitglied zu werden (oder werden zu können), wenn mich Eugen Pfister nicht über Twitter angeschrieben hätte, ob ich eigentlich schon Mitglied bin bzw. ob ich nicht beitreten möchte.

 

Was genau ist dein Forschungsschwerpunkt und warum hast du dich dafür entschieden?

Meine Schwerpunkte liegen meistens irgendwo in der Kombination aus Gender, Geschichte und Spielen. Ich habe in der Vergangenheit mich deshalb schon öfter damit beschäftigt, wie Geschlecht Authentizitätskonstruktionen und -wahrnehmungen von Geschichte beeinflusst, beschäftige mich aber mit meiner Dissertation inzwischen mit der Geschlechtergeschichte Digitaler Spiele und welche Rolle z.B. Männlichkeit darin spielt. Ich könnte gar nicht einmal genau sagen, warum ich ausgerechnet bei diesen Themen gelandet bin. Meine Interessen haben mich einfach dahin gezogen.

 

Gibt es ein bestimmtes Spiel oder eine spezifische Erfahrung, die dich dazu inspiriert hat, im Themengebiet Spiele zu forschen?

Ich möchte sagen, dass es das eigentlich nicht gibt, aber das wäre natürlich nur halb wahr. Ich bin über das Internet, Blogging und Twitter fast schon aus Versehen in die Game Studies geraten und habe dabei gemerkt, dass mich besonders das Verhältnis und die Dynamiken von Gender und Digitalen Spielkulturen faszinieren. So gesehen gab es da einige Spiele und Diskussionen, die damals meine Neugier geweckt haben (z.B. die Debatte um Kingdom Come: Deliverance), aber das lag schon damals mehr an den Themen, die in diesen Diskussionen aufkamen.

 

Welche Art von Projekten oder Forschungsfragen interessieren dich für deine zukünftige Arbeit?

Im Moment fasziniert mich, ganz allgemein gesprochen, wie sich Männlichkeit als Konzept und Phänomen durch Digitale Spiel(e)kultur(en) zieht und was das für das Medium als Ganzes bedeutet.

 

Was ist deine Aufgabe im Zentralkomitee des AKGWDS?

Ich kümmere mich im ZK vor allem um die Administration und Pflege unseres Discord-Servers, helfe Aska, wenn nötig, bei (Presse-)Anfragen und bin außerdem für die ZK-Koordination mit Aufgaben wie der Terminsuche für unsere Treffen oder der Mitgliederverwaltung zuständig.

 


 

Peter Färberböck

Peter Färberböck Copyright-Info: Foto: Matthias Däumer

Peter Färberböck Copyright-Info: Foto: Matthias Däumer

Universität Salzburg 

er/ihm

Wie bist du zum AKGWDS gekommen und was hat dich dazu bewogen, dich dem AK anzuschließen?

Im Zuge der ersten Ideen der Masterarbeit zur zeithistorischen Dreifaltigkeit Selbstzensur, Nationalsozialismus und Digitale Spiele stieß ich schon sehr früh auf die Arbeit von Eugen Pfister. Ein kurzer Mailverkehr später, wurde ich in den AKGWDS eingeladen und es dauerte dann nur noch Wochen, bis ich dann tatsächlich mich angemeldet habe. Pathetisch gesagt: der Rest war Geschichte. Tatsächlich war der Austausch aber von Beginn an großartig und nichts wäre bei mir so, wie es jetzt ist, wenn ich mich nicht beim AK angemeldet hätte.

 

Was genau ist dein Forschungsschwerpunkt und warum hast du dich dafür entschieden?

Eine Kettenreaktion nach der Masterarbeit bzw. der Masterprüfung führte dazu, dass ich mich mit schwarzer Magie, Mittelalterrezeption und Digitale Spiele beschäftigen wollte und daraus entstand auch das Doktoratsvorhaben. Da ich am Institut für Realienkunde arbeite, ist die Materialitätsforschung auch Teil meiner Forschungsinteressen – insbesondere im Bezug zur Virtualität von Digitalen Spielen.

 

Gibt es ein bestimmtes Spiel oder eine spezifische Erfahrung, die dich dazu inspiriert hat, im Themengebiet Spiele zu forschen?

Ein Proseminar in Salzburg ging um Mittelalterrezeption in Filmen, Serien und Digitalen Spielen. Das war der erste Berührungspunkt, dass es auch historische Game Studies gibt und damit war mir schnell klar, in welche Richtung ich weitergehen möchte. Da meine heutige Doktoratsbetreuerin und damaligen Masterprüferin sowie der Leiter des Proseminars sind Mediävist*innen, fiel die Wahl des Forschungsgebiets auch entsprechend leicht.

 

Welche Art von Projekten oder Forschungsfragen interessieren dich für deine zukünftige Arbeit?

Die Wirkung von Medievalisms (Mittelalterrezeption) und was diese Sehgewohnheiten der Gesellschaft mit der Wahrnehmung des Mittelalters macht. Ebenso welche materielle und immaterielle Kultur, die sie als mittelalterlich ansehen, wie und warum als eine mittelalterliche wahrgenommen werden. Dazu kommt noch die Magie im Spiel sowie theoretische Überlegungen zu Virtualität, die mich in der Zukunft beschäftigen werden. 

 

Was ist deine Aufgabe im Zentralkomitee des AKGWDS?

Im ZK kümmere ich mich um Wissenschaftskommunikation und bin noch Stellvertreter für die ZK-Organisation für Aurelia. 

 


 

Lucas Haasis

Lucas Haasis

Lucas Haasis

Universität Oldenburg

er/ihm

Wie bist du zum AKGWDS gekommen und was hat dich dazu bewogen, dich dem AK anzuschließen?

Im August 2021 habe ich zusammen mit Patrick Heike, meinem jetzigen Kooperationspartner in unserem Gamelab in Oldenburg, meinen ersten Workshop zum Thema Games in der Schule an der Uni Oldenburg veranstaltet. Der Workshop fand sehr positiven Anklang – nicht zuletzt wegen eines spannenden Roundtables veranstaltet mit Mitgliedern des Arbeitskreises. Die Stimmung, der tolle Austausch, aber auch die Innovation der Forschung, die sich mir in diesem Kreise darbot, haben mich umgehauen und daraufhin habe ich mich dem Ganzen angeschlossen. Seitdem komme ich nicht mehr davon los.

 

Was genau ist dein Forschungsschwerpunkt und warum hast du dich dafür entschieden?

Hier kann man wohl sagen: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust – was daher rührt, dass ich in meinem Alltag in zwei Jobs arbeite: zum einen als Postdoc und Forschungskoordinator im Projekt Prize Papers, zum anderen als Dozent am Institut für Geschichte an der Uni Oldenburg. Games bringe ich bisher zuvorderst in meiner Lehre ein und nebenberuflich habe ich das Kooperationsprojekt mit Patrick Heike, Lehrer vom Artland-Gymnasium Quakenbrück und arbeite mit mehreren Lehrkräften deutschlandweit zusammen zum Einsatz von Games im Unterricht und in der Lehrkräftebildung. Wir bauen ein Gameslab in Oldenburg auf: ein Herzensprojekt, das uns auch schon auf die Gamescom führte. Meine Forschungsschwerpunkte sind daher, bezogen auf Prize Papers und Frühe Neuzeit: atlantische und maritime Geschichte, Brief- und Handelspraxis im 18. Jahrhundert, Kaperwesen und Alltag auf See, Materialitätsstudien in der Historiographie, Historische Praxeologie und Mikrogeschichte, bezogen auf Games: Spiele und ihr Einsatz in der universitären Lehre und in der Schule, Spiele und die Epoche der Frühen Neuzeit, Historische Game Studies. Im nächsten Semester – so viel sei schon einmal verraten – werde ich beide Interessensgebiete in einem Seminar zusammenführen.

 

Gibt es ein bestimmtes Spiel oder eine spezifische Erfahrung, die dich dazu inspiriert hat, im Themengebiet Spiele zu forschen?

Ich habe früher die Klassiker gespielt wie Half-Life, Anno, Command and Conquer, Flugsimulator, AC. Heute interessieren mich vor allem Spiele mit Bildungsauftrag. Mich faszinieren Spiele, die niedrigschwellig funktionieren, wie Point & Click Adventure Spiele oder die Discovery Touren von Ubisoft, aber auch viele Spiele von deutschen Indie-Entwickler*innen wie Paintbucket und Playing History finde ich gelungen und verfolge die Entwicklungen in diesem Bereich sehr interessiert. Vielfach versuchen wir, die Spiele direkt in der Schule zu testen. Besondere eindrücklich finde ich das Spiel Spuren auf Papier, entwickelt zu einer Gedenkstätte in Wehnen in Oldenburg. Bezogen auf die Frühe Neuzeit fasziniert mich das Spiel Pentiment, zu dem ich gemeinsam mit Aurelia Brandenburg und Alan van Beek einen Sammelband veröffentlichen darf und dessen Entwickler, Josh Sawyer, wir jüngst interviewen durften.

 

Welche Art von Projekten oder Forschungsfragen interessieren dich für deine zukünftige Arbeit?

Ich sehe mich – neben meiner Rolle als Advokat für mehr Games an Uni und Schule – vor allem als Multiplikator und Vernetzer, auch international. Beides macht mir unheimlich Spaß. Gerade die gegenseitige Einbindung und Vernetzung und der Dialog zwischen Uni-Schule-Entwicklerstudios sind mir sehr wichtig, weil Kontakte und Austausch nicht nur wichtig und spannend sind, sondern auch immer mehr notwendig werden (sollten) in der Zukunft. Ich habe in meiner bisherigen Laufbahn schon Vortragsreihen, Seminare, Tagungen, Vorlesungen, Workshops, Interviews, Roundtables organisiert – und werde das auch weiter sehr gerne tun und mich dazu im AK einbringen. Derzeit mache ich eine Interviewreihe, die demnächst online geht, eine Ringvorlesung zu Games in der Bildung steht für das Wintersemester an und im März 2024 veranstalte ich mit meinem langjährigen Wegbegleiter Tobias Winnerling eine internationale Tagung zum Thema Die Frühe Neuzeit in Spielen – ein weiteres Herzensprojekt.

 

Was ist deine Aufgabe im Zentralkomitee des AKGWDS?

Meine Aufgabe ist die Vernetzung und Internationalisierung (Beratung, Konferenzen, Forschung) und ich assistiere Peter Färberböck bei Twitter.


 

Aska Mayer

Aska Mayer

Aska Mayer

Universität Tampere, Finnland

they/them

Wie bist du zum AKGWDS gekommen und was hat dich dazu bewogen, dich dem AK anzuschließen?

2020 habe ich ein Studium der bildenden Kunst und Kunsttheorie abgeschlossen, und während des Abschlusses gemerkt, dass mein eigentlicher Schwerpunkt auf christliche Ikonographie, Eschatologie und Ethik sich neben der Untersuchung historischer Werke auch auf digitale Spiele übertragen lässt. Aus diesem Fokus heraus bin ich folgend erst auf Paidia und darüber dann auf den AKGWDS gestoßen. Genau zu diesem Zeitpunkt wurde auch der CfP zur ersten Studierendentagung des AK veröffentlicht, an der ich folgend teilnahm. Der Support von Studierenden und die Offenheit der beteiligten Organisator*innen hat mich dann überzeugt Mitglied zu werden.

 

Was genau ist dein Forschungsschwerpunkt und warum hast du dich dafür entschieden?

Meine Schwerpunkte liegen oft irgendwo in den Schnittstellen von Ideengeschichte, Somaesthetics, Augmentation und Krisenbewältigung. Aktuell beschäftige ich mich vorrangig mit neo-barocken Strukturen und der Einbettung von Ästhetik und Funktion digitaler Spiele in ein epochen- und form-übergreifendes Verständnis von apokalyptischer und krisen-zentrierter Kultur. Die Entscheidung für die Beschäftigung digitaler Spiele aus  intermedialer ideengeschichtlicher Perspektive fiel vorrangig aus meinem Hintergrund in Curatorial Studies und Kunst heraus und dem Wunsch digitale Spiele in konzeptuellen Bezug zu (historischer) Kunst zu setzen, ohne gleichzeitig den ewigen Diskurs um das künstlerische Potenzial digitaler Spiele fortzuführen.

Parallel arbeite und forsche ich derzeit zu augmentierten und modifizierten post-humanen Körpern. Und während ursprünglich die Ausgangspunkte hier eigentlich BioArts und angewandtes Bio-Engineering waren, haben es auch hier irgendwie wieder Spiele in die Referenzlisten geschafft…

 

Gibt es ein bestimmtes Spiel oder eine spezifische Erfahrung, die dich dazu inspiriert hat, im Themengebiet Spiele zu forschen?

Ich kann kaum ein explizites Spiel benennen, welches das Interesse an Game Studies geweckt hätte. Eher war es bei mir das Interesse an Rollenspiel-Praxis, analogen Simulationen und digitalen Krisen, welches am Ende irgendwie zu der Forschung zu Spielen geführt hat. Allerdings bleibe ich doch immer wieder bei Prey und Fallout 3 hängen, also sind wohl am ehesten diese beiden Spiele mein persönlicher Ausgangspunkt.

 

Welche Art von Projekten oder Forschungsfragen interessieren dich für deine zukünftige Arbeit?

Aktuell interessieren mich vor allem Projekte, in denen Game Studies eingebettet sind in Ansätze der STS (Science and Technology Studies), mit Fokus auf XR und Augmented Cognition, und wie Krisen-Fiktion die Entwicklung und Rezeption von augmentierenden Technologien beeinflusst.

 

Was ist deine Aufgabe im Zentralkomitee des AKGWDS?

Im ZK kümmere ich mich zusammen mit Caro um die Redaktion des AKGWDS-Blogs, und unterstütze bei der Vermittlung externer Anfragen und der Internationalisierung und Vernetzung des AK. Bei Fragen oder Textvorschlägen für den Blog, schreibt mir gerne!


 

Alina Menten

Alina Menten

Alina Menten

Cologne Game Lab, Technische Hochschule Köln


(sie/ihr)

Wie bist du zum AKGWDS gekommen und was hat dich dazu bewogen, dich dem AK anzuschließen?

Als ich 2020 meine Masterarbeit über die Repräsentation der Vergangenheit in Assassin’s Creed Valhalla schrieb, suchte ich nach anderen Forschenden und Interessierten, die sich mit Geschichte und Spielen beschäftigen. Über das Historical Games Network wurde ich auf den AKGWDS hingewiesen, als Netzwerk für dieses Thema im deutschsprachigen Raum. Ich wurde dort sehr herzlich aufgenommen, erhielt viele Tipps und konnte an Diskussionen zum Thema teilnehmen. Das überzeugte mich, Mitglied zu werden.

 

Was genau ist dein Forschungsschwerpunkt und warum hast du dich dafür entschieden?

Meine Begeisterung für Spiele wurde in erster Linie durch ihre visuellen Elemente geweckt. Diese Faszination hat mich dazu inspiriert, mich der Spieleentwicklung und -forschung zu widmen, insbesondere in den Bereichen Game Art, Ästhetik und Spiele mit historischem Bezug. Mein Hauptinteresse liegt dabei in der visuellen Gestaltung von Spielen und den künstlerischen Entscheidungen, die das Spielerlebnis prägen.

Spiele, die Geschichten aus der Vergangenheit erzählen oder historische Settings zeigen, haben mich schon immer am meisten interessiert. Sie waren oft meine ersten Berührungspunkte mit historischen Inhalten und haben mein Interesse geweckt, solche Spiele eingehender zu analysieren. Mein Ziel ist es, Game Design- und Game Art-Entscheidungen in diesen Spielen zu identifizieren und gründlich zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen mir dabei helfen, neue Spiele zu entwickeln, die gezielt die Vermittlung von Geschichte anstreben.

 

Gibt es ein bestimmtes Spiel oder eine spezifische Erfahrung, die dich dazu inspiriert hat, im Themengebiet Spiele zu forschen?

Ganz klar, “The Elder Scrolls V: Skyrim”. Mich hat selten ein Spiel so sehr in den Bann gezogen wie dieses und ich wollte herausfinden, warum das der Fall ist. Darüber hinaus habe ich auch viele Stunden in den Spielen der “Anno-” und “Assassin’s Creed”-Reihe verbracht, die vermutlich mein Interesse an Spielen mit historischem Inhalt geprägt haben.

 

Welche Art von Projekten oder Forschungsfragen interessieren dich für deine zukünftige Arbeit?

Grundsätzlich bin ich an allen Projekten interessiert, die in meine beiden Forschungsbereiche fallen. Ich könnte mir jedoch auch gut vorstellen, die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Spielentwicklung näher zu beleuchten oder mich stärker mit didaktischen Aspekten zu beschäftigen.

Ich arbeite derzeit als Forscherin und Game Artistin an dem pädagogischen Rollenspiel “The Migrants’ Chronicles”. Das Ziel dieses Tabletspiels ist es, Schülerinnen und Schülern im Alter von 11-13 Jahren die Geschichte der Auswanderung aus Luxemburg zu vermitteln und Empathie für Migranten von gestern und heute zu wecken.

 

Was ist deine Aufgabe im Zentralkomitee des AKGWDS?

Als Mediendesignerin bin ich im AKGWDS verantwortlich für alle grafischen Aufgaben. Das umfasst das gesamte Corporate Design sowie Social Media und Website Assets. Darüber hinaus koordiniere ich die Aktivitäten auf den Social-Media-Plattformen und erstelle Postings für Instagram und Facebook.  In Zukunft betreue ich zusammen mit Caro die Neuankömmlinge im AK. Falls du Fragen zu diesen Bereichen hast, schreib mich gerne an 🙂


 

Carolin Puckhaber

Carolin Puckhaber

Carolin Puckhaber

Universität Oldenburg

sie/ihr

Wie bist du zum AKGWDS gekommen und was hat dich dazu bewogen, dich dem AK anzuschließen?

Ich habe 2022 nach der Empfehlung eines Dozentens meiner Uni an der Studierendenkonferenz des AKGWDS teilgenommen, um dort über die ersten Ideen meiner Masterarbeit zu Religion und The Elder Scrolls V: Skyrim zu sprechen. Dort habe ich dann viele Menschen des AKs kennenlernen dürfen und bereits beim abendlichen Get-Together den Entschluss gefasst, weiter mit diesen Personen netzwerken zu wollen und bin am gleichen Tag dem AK beigetreten. 

 

Was genau ist dein Forschungsschwerpunkt und warum hast du dich dafür entschieden?

Mein Forschungsschwerpunkt ist die Darstellung von Religion und Religiosität in digitalen Spielen mit einem Schwerpunkt auf New Religious Movements (NRMs). Ich habe in meinem gesamten Studium bereits viel zu religiösen Darstellungen und Verarbeitung in verschiedenen Medien gearbeitet und irgendwann ist dann die Idee gekommen, auch Games mal näher zu betrachten. 

 

Gibt es ein bestimmtes Spiel oder eine spezifische Erfahrung, die dich dazu inspiriert hat, im Themengebiet Spiele zu forschen?

Die erste richtige Inspiration kam mit “The Talos Principle”. Ich habe das Spiel mit meinem besten Freund, der u.A. Philosophie studiert hat, zusammen gespielt und dabei haben wir uns in sehr großen theologisch-philosophischen Diskussionen wiedergefunden. Anschließend hab ich mich in Frank G. Bosmans Gaming and the Divine. A New Systematic Theology of Video Games reingelesen und gemerkt: das will ich auch machen.

 

Welche Art von Projekten oder Forschungsfragen interessieren dich für deine zukünftige Arbeit?

Ich möchte auf jeden Fall weiter zu Religion und Games forschen, aber ich hoffe dort auch mehr die Themen Gender, Sexualität und Queerness mit eingliedern zu können. Ich arbeite außerdem sehr gerne interdisziplinär und hoffe deswegen auf einige spannende Zusammenarbeiten innerhalb und außerhalb des AKs.

 

Was ist deine Aufgabe im Zentralkomitee des AKGWDS?

Zusammen mit Aska kümmere ich mich um die Redaktion des AKGWDS-Blogs. Außerdem unterstütze ich Aurelia beim Community Management und technischen Administrationen und Peter bei der Wissenschaftskommunikation. Zusammen mit Alina ich zukünftige Neuankömmlinge betreuen. Ansonsten versuche ich in allen Bereichen die Nachwuchsförderung im Blick zu haben und auszubauen. 


 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AKGWDS Redaktion (1. August 2023). Das neue Zentralkomitee stellt sich vor! gespielt. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p178


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search