Neuerscheinung: “Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment”
Ende 2022 erschien Pentiment (Obsidian Entertainment 2022) und zog nahezu sofort die Aufmerksamkeit nicht nur der Spielepresse, sondern auch der Game Studies auf sich. Auch im AKGWDS wurden viele Mitglieder hellhörig und es entwickelte sich schnell eine rege Diskussion. Diese Diskussion mündete dann zunächst in einer neuen Ausgabe der “Stimmen aus dem AKGWDS”, in der wir bereits sieben Kurzeinschätzungen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven versammelten. Doch schon bei der gemeinsamen Arbeit an diesen Kurzreviews wurde klar, dass es noch mehr zum Spiel zu sagen gäbe. Es kam uns eine folgenschwere Idee: Lasst uns einen Sammelband zu diesem Spiel veröffentlichen! Gesagt, getan: Schnell fand sich mit dem Mittelalterblog eine optimale Plattform, um die interdisziplinären Beiträge als Open Access und mit DOI und Langzeitarchivierung zu veröffentlichen.
Wie das bei Sammelbänden aber so ist – frei nach dem Motto ”Gut Ding will Weile haben” – dauerte die Vorbereitung etwas länger. Doch nun ist der Band seit dem 4. September 2024 endlich erschienen und online frei abrufbar. Wir danken den Autor*innen für ihre Beiträge und für ihre Geduld. Wir möchten uns bei den Herausgebenden des Mittelalterblogs, Karo Döring und Björn Gebert, für ihre tatkräftige Unterstützung bedanken. Unser Dank gilt auch Florian Nieser aus der Redaktion, der den Editionsprozess begleitet hat. Josh Sawyer, der Entwickler hinter Pentiment, und seinem Team danken wir für ihre Bereitschaft unsere Fragen zu beantworten und Obsidian für die Freigabe unserer Screenshots und Bilder in den Blogbeiträgen.
Folgende Beiträge sind im Rahmen dieses Projekts entstanden:
- Aurelia Brandenburg, Eugen Pfister, Lorenz Prager, Lucas Haasis, Björn Hennig, Patrick Heike, Alan van Beek, Pascal Marc Wagner, Jennifer Schild und Tobias Winnerling: Gemalte und gedruckte Querverweise – Stimmen aus dem AKGWDS zu “Pentiment”. Erschienen am 19. April 2023 auf dem Blog des AKGWDS: https://gespielt.hypotheses.org/5490.
- Alan van Beek, Aurelia Brandenburg und Lucas Haasis: Einleitung: Pentiment, eine Zeitenwende? DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-32225.
- Alan van Beek und Lucas Haasis: Interview and Q&A with Josh Sawyer, Game Director of ‘Pentiment’. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-31324. Ursprünglicher Stream auf YouTube: https://youtu.be/mptRooNj0Dg.
- Jennifer Schild und Pascal Marc Wagner: Interview: Josh Sawyer und das Lokalisationsteam zur deutschen Version von ‚Pentiment‘. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-32166.
- Tobias Winnerling: Das Tänzeln auf der Epochenschwelle. ‚Pentiment‘ zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-32112.
- Lucas Haasis: An Epoch on the Rise. On ‘Pentiment’, the Early Modern Period in Games and Microhistory. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-32186.
- Joschka Meier: Nichts mehr zu verlieren: Die Darstellung von Rechtsbewusstsein und Gemeindekonflikten in Pentiment. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-32210.
- Alan Lena van Beek: It’s fine poetry. For men. Schwester Illuminatas Kritik am Patriarchat in ‚Pentiment‘ vor dem Hintergrund der Figur Dido im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-31336.
- Jennifer Schild und Pascal Marc Wagner: A Time and a Place? Oraliteralität als Platz- und Zeitmarker in ‚Pentiment‘. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-32052.
- Philip Reich: Die Suche nach dem Abenteuer im Adventure Game. Zur Gestaltung eines narrativen Musters in ‚Pentiment‘. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-32388.
- Tobias Unterhuber: „The future will write over the present“ – ‚Pentiment‘ zwischen typografischer und digitaler Medienrevolution. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-32032.
- Kübra Aksay, Simone Blessing, Astrid Ensslin, Sebastian R. Richter und Fiona S. Schönberg: Zur Konstruktion des „Bookish Players“ in ‚Pentiment‘. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-32373.
- Juliane Lippok: ‚Pentiment‘ und seine Bilder. DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-32313.
Wir werden den Band am 13. September in Oldenburg vorstellen und feiern: Lucas Haasis und Tobias Winnerling veranstalten dort die Tagung „Die Frühe Neuzeit in Spielen“, auf der Josh Sawyer die Keynote halten wird:” Illuminating Those Who Illuminated Me: Micro- and Macro-Historical Sources for Pentiment”.
Wir würden uns freuen, danach mit euch anzustoßen oder euch online auf der Tagung begrüßen zu dürfen.
Link zur Anmeldung: https://uol.de/villa-geistreich/projekte-geschichte/konferenz
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aurelia Brandenburg (6. September 2024). Neuerscheinung: “Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment”. gespielt. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/129ay