The Migrants’ Chronicles: 1892
Migrationsgeschichten interaktiv erleben (Spielvorstellung und Einblicke in die Entwicklung)
Alina Menten
Content-Warnung:
Der folgende Text behandelt sensible Themen wie den Verlust durch Feuer, den Verlust von Familienangehörigen, Krankheit, Migration und Sexismus. Sowohl der vorliegende Text als auch das besprochene Spiel enthalten Darstellungen dieser Themen.
Stell dir vor, …
… es ist das Jahr 1892. Dein Name ist Elis. Du bist eine junge Mutter von zwei bezaubernden Kindern, M’rei und ihrem kleinen Bruder Matti. Ihr wohnt etwas außerhalb der Stadt Luxemburg in einem bescheidenen, aber gemütlichen Heim. Dein Mann arbeitet hart, um die Familie zu versorgen. Jeder Moment, den ihr als Familie verbringt, ist kostbar.
Eines Nachts reißt dich etwas aus dem Schlaf. Es ist der beißende Geruch von Rauch – Feuer! Inmitten der Panik rettest du dich und deine Kinder ins Freie, doch dein Mann fehlt. Mit brennenden Augen siehst du, wie euer Zuhause und eure Erinnerungen in Flammen aufgehen.
Tage später, inmitten von Trauer und Unsicherheit, fällt dir ein Flugblatt über eine bessere Zukunft in Amerika in die Hände. Du erinnerst dich an deinen ausgewanderten Onkel und kontaktierst ihn. Wochen später erreicht dich seine Antwort – ein Versprechen. Er teilt dir ein Datum mit, an dem er euch auf Ellis Island erwarten wird. Er betont, dass ihr ohne seine Hilfe nicht einreisen könnt. Ihr müsst also um jeden Preis pünktlich sein. Es ist eure einzige Chance. Doch was packst du ein, wenn du nicht weißt, was dich erwartet?
Am nächsten Morgen beginnt eure Reise ins Ungewisse. Ihr durchquert Europa, von kleinen, malerischen Dörfern bis zu geschäftigen Städten. Unterwegs begegnet ihr Fremden, die gerne ihre eigenen Geschichten mit euch teilen und Ratschläge für die kommenden Etappen geben. Dein treuester Begleiter bleibt jedoch dein Tagebuch. Jede Seite füllst du mit euren Erlebnissen: die Städte, durch die ihr gereist seid, die Menschen, die euch geholfen haben, eure Gesundheitszustände und die Herausforderungen, die ihr gemeistert habt.
Die Reise ist lang und beschwerlich. Fragen quälen dich: Werdet ihr Amerika erreichen? Wird dein Onkel auf euch warten? Werden euch die Behörden einreisen lassen oder müsst ihr umkehren? Unsicherheit bleibt, doch die Hoffnung auf einen Neuanfang treibt dich voran. Egal, was geschieht – du weißt, dass deine Geschichte in deiner Hand liegt. Und vielleicht wird alles gut.
Diese und zwei weitere Migrationsgeschichten sind in The Migrants’ Chronicles: 1892 (Cologne Game Lab, 2024) spielbar.
Das Konsortium
The Migrants’ Chronicles: 1892 und das Konzept dahinter entstanden in einer Zusammenarbeit verschiedener Partner:innen: Die Recherche und Bereitstellung historischer Quellen übernahmen ein Team der Fakultät für Geistes-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Luxemburg sowie ein Team des Humanities Centers des Carleton College in Minnesota. Beide standen bei der inhaltlichen Gestaltung beratend zur Seite. Auf dieser Grundlage setzte das Team des Cologne Game Lab der Technischen Hochschule Köln, welchem ich auch angehöre, die Inhalte in ein digitales Spiel um und koordinierte die Projektplanung für die Lernspielreihe The Migrants’ Chronicles und das Pilotspiel The Migrants’ Chronicles: 1892. Ermöglicht wurde das Projekt durch ein Gesamtbudget von etwa 500.000 €, bereitgestellt von Digital Luxembourg, dem luxemburgischen Bildungsministerium, dem Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte und der Universität Luxemburg (Vgl. Cologne Game Lab, 2024).
Das Konzept
In verschiedenen interaktiven Geschichten werden Migrationserfahrungen aus verschiedenen Epochen und Regionen weltweit vermittelt. Jede dargestellte Migrationsgeschichte dient als ein übergeordneter Rahmen, in dem die Spielenden ihre eigenen Erzählungen entwickeln können. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Förderung von Empathie für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen müssen. Zum einen werden die vielfältigen Gründe und die individuellen Motive, die zu Migration führen, verständlich gemacht und zum anderen die dabei entstehenden Herausforderungen und komplexen Bedingungen von Migration beleuchtet. Da das Pilotspiel primär für den Schulunterricht konzipiert wurde, bestand eine Herausforderung darin, insbesondere jüngeren Menschen historische Figuren und Ereignisse näherzubringen, die ihnen in ihrer gegenwärtigen Lebenswelt vermutlich fremd sind. Daher fiel die Entscheidung für ein Serious Game, da diese sich in der Regel besonders gut dazu eignen, komplexe Sachverhalte auf interaktive und unterhaltsame Weise zu vermitteln.1 Ein genauerer Blick auf das Pilotspiel veranschaulicht den Spielaufbau und die Umsetzung.
Das Pilotspiel The Migrants’ Chronicles: 1892
The Migrants’ Chronicles: 1892 ist ein Serious Game, das für Tablets optimiert ist und die Emigration von Luxemburg in die USA Ende des 19. Jahrhunderts thematisiert. Es richtet sich an luxemburgische und amerikanische Schulkinder im Alter von 11 bis 13 Jahren. Da das Spiel in den Schulunterricht beider Länder eingebunden werden soll, ist das Spiel in den Sprachen Luxemburgisch und Englisch verfügbar. Darüber hinaus kann das Spiel in Museen zur interaktiven Vermittlung historischer Themen genutzt werden und richtet sich demnach sekundär an Museumsbesuchende und Geschichtsinteressierte, die sich intensiver und interaktiver mit Migration und kulturellem Austausch beschäftigen möchten.
Das Pilotspiel behandelt drei fiktive Geschichten luxemburgischer Migrant:innen, die aus unterschiedlichen Beweggründen im Jahr 1892 beschließen, in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Die Entscheidung für das Jahr 1892 erfolgte bewusst, da in diesem Jahr mit der Eröffnung von Ellis Island eine zentrale Einwanderungsstation der USA ihren Betrieb aufnahm, über die ein Großteil der Migrant:innen in das Land einreiste.2
Um eine breite soziale Repräsentation zu gewährleisten, wurden verschiedene Spielcharaktere entwickelt, deren Reise die Spielenden nachempfinden können. Zur Auswahl stehen die Witwe Elis, die mit ihren Kindern unter den Einschränkungen alleinreisender Frauen des 19. Jahrhunderts auswandert, das wohlhabende Ehepaar Peter und Susanna Punnel, das durch ihre zur Verfügung stehenden Geldmittel eine komfortablere Reise erlebt, oder Michel Brück, ein Handwerker und Junggeselle, der seine Überfahrt erst durch Arbeit finanzieren kann. Jede Wahl bringt unterschiedliche Herausforderungen und Perspektiven mit sich, die von den Spielenden gemeistert werden müssen. Die getroffenen Entscheidungen beeinflussen dabei sowohl das Schicksal der Charaktere als auch den Verlauf der Geschichte und das Spielergebnis.
Gameplay und Lernkonzepte
Die Reise beginnt in Luxemburg und führt die Spielenden Schritt für Schritt Richtung Amerika. Auf ihrem Weg begegnen sie immer wieder nicht-spielbaren Charakteren (NPCs), die in Dialogen Einblicke in ihre eigenen Geschichten gewähren und hilfreiche Hinweise zur Weiterreise bieten. Die Spielenden treffen dabei sowohl auf fiktive Figuren als auch auf historische Persönlichkeiten, wie den Künstler Claude Monet. Neben praktischen Hinweisen thematisieren die NPCs auf emotionale Weise die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte ihrer Zeit, was die Spielenden dazu anregt, sich aktiv mit verschiedenen Perspektiven, Normen und kulturellen Konventionen auseinanderzusetzen. Dialoge mit diesen Charakteren schalten neue Orte, Routen und Transportmöglichkeiten frei und erlauben so eine strategische Planung der Reise. Besonders ausführlich ist die Schiffsüberfahrt über den Atlantik gestaltet, die in Form eines puppenhausähnlichen Modells des Schiffs spielbar wird. Der Zugang zu verschiedenen Bereichen des Schiffes variiert dabei je nach gebuchter Klasse und finanziellen Mitteln.
Das Spiel bietet eine Lernumgebung, in der die Spielenden frei und eigenständig entscheiden können, ob sie Dialoge führen, Nebenquests annehmen oder welche Routen sie wählen. Jede Interaktion, wie Gespräche oder das Erledigen von Aufgaben, verbraucht Energiepunkte. Sind diese Punkte aufgebraucht, endet der Tag und die Spielenden müssen einen Schlafplatz finden und für Nahrung sorgen, was einen sorgfältigen Umgang mit ihren Ressourcen erfordert. Historische Krisen, wie der Choleraausbruch von 1892 in Hamburg, können die Bedingungen der Reise zusätzlich erschweren. Herausforderungen wie Hunger, Krankheit oder Heimweh erfordern von den Spielenden problemorientierte Entscheidungen und Anpassungsstrategien. Indem es Informationen zu Transportmöglichkeiten, besuchten Orten, Quests, gesammelten Items und dem Gesundheitszustand der Charaktere festhält, hilft das Tagebuch dabei, den Überblick über den Spielfortschritt zu behalten.
Quellenverarbeitung
Jedes Spiel der Reihe ermöglicht eine tiefgehende Erkundung der jeweils dargestellten Epoche. Die enge Zusammenarbeit mit Historiker:innen war entscheidend, um eine quellennahe Darstellung zu gewährleisten. Die genutzten Quellen reichten von Postkarten und Gemälden über wissenschaftliche Texte und Reiseberichte bis hin zu Museumsartefakten. Betrachtet man das Level Pfaffenthal (siehe Abbildung 5), fällt auf, dass der Hintergrund auf der Lithografie LUXEMBOURG. Vue prise de la nouvelle route von Louis Pierre Alphonse Bichebois basiert, die um 1850 entstanden ist (siehe Abbildung 6). Weiter ist das Charakterdesign von Elis und ihrer Familie von Ausstellungsstücken des Red Star Line Museums in Antwerpen inspiriert. Kulturwerke wie der Roman Bel Ami (1885) und Claude Monets Impression, Sonnenaufgang (1872) wurden kreativ integriert: Bel Ami (1885) als Item und Monet als NPC, mit dem die Spielenden interagieren und ein Gemälde erhalten können. Die Integration dieser Objekte und Figuren in die Spielhandlung ist optional und den Spielenden überlassen.
Einbindung in den Schulunterricht
The Migrants’ Chronicles ist primär für den Einsatz im Schulunterricht konzipiert. Den Lernenden wird ermöglicht, verschiedene Migrationsgeschichten derselben Zeitperiode kennenzulernen. Dadurch erhalten sie verschiedene Perspektiven auf dasselbe Problem und können diese miteinander vergleichen. Nach dem Spielen des Spiels soll eine Plenumsdiskussion stattfinden, in der Erfahrungen präsentiert und reflektiert werden. Dieser Austausch ermöglicht es, historische und aktuelle Migrationsprozesse zu vergleichen und kritisch zu diskutieren.
Das Spiel unterstützt den Unterricht mit zwei Funktionen, die den Vergleich unterschiedlicher Ansätze erleichtern soll. In downloadbaren PDFs werden die Spielfortschritte der Spielenden detailliert dokumentiert. Hier werden neben der Spieldauer und die ausgewählten Charaktere auch Spielentscheidungen wie bereiste Orte, Transportmittel, Gesundheitsstatus und Geldmittel gelistet. Darüber hinaus lassen sich GEOJson-Dateien exportieren, mit Hilfe deren man die gewählten Migrationsrouten visualisieren und so geografische Zusammenhänge verdeutlichen kann. Diese Tools fördern eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen, ermöglichen differenzierte Analysen und unterstützen Lehrkräfte dabei, den Unterricht interaktiver und reflektierter zu gestalten.
Weitere Teile der Lernspielreihe
Geplante Szenarien umfassen weitere Migrationsgeschichten, wobei Zeiten, Regionen und Kulturen variieren können. Das Konzept wird an den spezifischen Projektrahmen und das jeweils dargestellte Szenario angepasst. Spielt ein Teil der Serie beispielsweise im Jahr 2015, könnte das Tagebuch durch ein Smartphone ersetzt und die Transportmittel modernisiert werden.
Für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Reihe und die Sicherstellung hoher inhaltlicher Qualität wird auf die Expertise verschiedener Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie Lehrkräften, Historiker:innen und Migrationsforschenden gesetzt. Ihre aktive Mitwirkung ist entscheidend, um optimale Lernergebnisse zu gewährleisten. Wann immer möglich, sollen auch Zeitzeug:innen eingebunden werden. Ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen bereichern das Spiel nicht nur, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in die komplexen Dimensionen von Migrationsprozessen. Solche Geschichten helfen den Spielenden zudem, eine tiefere Verbindung zu den Themen aufzubauen und verschiedene Perspektiven besser zu verstehen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass The Migrants’ Chronicles mit jedem neuen Teil durch neue historische Kontexte und narrative Ansätze weiterentwickelt wird. Unser Ziel ist es, ein breites Spektrum an Migrationsgeschichten aus verschiedenen Zeiten, Regionen und Kulturen abzudecken und vielfältige Perspektiven auf Migration zu bieten. Wenn du deine Forschungsergebnisse, historischen Untersuchungen oder persönlichen Migrationsgeschichten spielerisch erfahrbar machen möchtest, laden wir dich herzlich zur Zusammenarbeit ein. Gemeinsam können wir die Themenfelder des Spiels erweitern und wertvolle Lernerfahrungen schaffen.
Zudem ist The Migrants’ Chronicles: 1892 kostenlos in den gängigen App-Stores erhältlich, als Open-Source zugänglich und wir freuen uns über jedes Feedback. 🙂
Weiterführende Links:
Projektseite: https://colognegamelab.de/the-migrants-chronicles-research-project-brings-migration-history-to-life/
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.thkoeln.migrantschronicles
Apple Store: https://apps.apple.com/de/app/the-migrants-chronicles/id6469622697
Medienquellen:
The Migrants’ Chronicles: 1892 (Cologne Game Lab, 2024)
Quellen:
Cologne Game Lab. (2024). The Migrants’ Chronicles Research Project Brings Migration History to Life. Abgerufen am 30.08.2024 von https://colognegamelab.de/the-migrants-chronicles-research-project-brings-migration-history-to-life/
MHVL. (2015). Entstehung einer späteren Hauptachse: Louis Pierre Alphonse Bichebois dokumentierte das Werden der heutigen Côte d’Eich 1883. Abgerufen am 24.09.2024 von https://www.wort.lu/kultur/menschen-und-ihr-viertel/782777.html
RAL Gütezeichen. (2024). Digitale Spiele mit Lerneffekt. Abgerufen am 30.08.2024 von https://www.ral-guetezeichen.de/digitale-spiele-mit-lerneffekt/Statue of Liberty-Ellis Island Foundation. (2024). Overview of Ellis Island History. Abgerufen am 30.08.2024 von https://www.statueofliberty.org/ellis-island/overview-history/
- Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite (https://www.ral-guetezeichen.de/digitale-spiele-mit-lerneffekt/) des RAL-Gütezeichens (RAL Gütezeichen, 2024) ↩︎
- Ellis Island diente von 1892 bis 1954 als die zentrale Einwanderungsstation der Vereinigten Staaten, durch die über 12 Millionen Menschen auf ihrem Weg nach Amerika strömten. Als symbolisches Tor zu den USA spielte Ellis Island eine entscheidende Rolle in der amerikanischen Einwanderungsgeschichte und repräsentiert die Hoffnungen und Herausforderungen der Migranten, die nach einem neuen Leben suchten. Weitere Informationen finden sich auf der Website statueofliberty.org. (Statue of Liberty-Ellis Island Foundation, 2024) ↩︎
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AKGWDS Redaktion (4. Oktober 2024). The Migrants’ Chronicles: 1892 . gespielt. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12f5v