Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arbeitskreis-Termin: “Hinter dem digitalen Vorhang” (Hamburg / Mittwoch 21.09.2016 / 15-20h)

Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: Showcase und Feier

Hinter uns liegt ein ereignisreiches Jahr im Dienste der digitalen Spiele. Der Arbeitskreis bekam Strukturen, viele neue Gesichter sind hinzugestoßen, eine Webpräsenz entstand und es wurde substantiell und fleißig miteinander gearbeitet – sowohl in unserem zentralen Netzwerkknoten gespielt.hypotheses.org als auch zuletzt im MMORPG Life is Feudal.

Die intensive Zusammenarbeit steuert nun auf einen ersten Höhepunkt zu: Im Frühsommer haben wir es euch angekündigt, und nun ist es so weit. Ende September findet in Hamburg der Historikertag statt. Dort bieten wir ein Treffen für Mitglieder an und stellen parallel die Aktivitäten unseres Arbeitskreises vor. Abends werden wir in einer Feier gemeinsam auf “Das Manifest” anstoßen.

Wir finden, diese Punkte können sich für nicht einmal ein Jahr gemeinsamer Zusammenarbeit ausdrücklich sehen lassen. Danke allen Beteiligten dafür!

AKGWDS

 

Veranstaltungen
Wir werden am Mittwoch, den 21.9.2016 in den Räumen der Public History Hamburg (Johnsallee 35, R. 110) verschiedene Inhalte anbieten. Siehe hierzu das angehängte Plakat.

— 12-14 h — Mitgliedertreffen (Arbeitskreis intern) —

— 15-18 h — ShowCase GameLab

— 18-20 h — Feierstunde zum Manifest

zum Mitgliedertreffen:
Wir würden gerne mit euch darüber sprechen, was sich bisher für Aktivitäten entfalteten und wie es weiter gehen könnte. Natürlich haben wir da für euch auch schon ein paar Ideen vorbereitet.

Wir schlagen dafür die folgende Tagesordnung vor:

o Begrüßung
o Bericht über Aktivitäten (Manifest, Webseite, Collaborative Studien, Mitglieder)
o Planungen (HistoCamp Mainz, Konferenz 2017 mit Publikation, Konferenz 2018)
o Satzung – Mitglieder/Zentralkomitee
o Bestätigung Zuständigkeiten, Wahl des Komitees
o Sonstiges

zum ShowCase GameLab
Am Nachmittag werden wir mithilfe des GameLab der Public History ein paar Spielstationen aufbauen, um den Historikerinnen und Historikern des Historikertages unser Herzensthema näher zu bringen. Während gespielt wird, stehen die Mitglieder des Arbeitskreises für Gespräche und Hilfe zur Verfügung. Wir hoffen, dort auch kontroverse Unterhaltungen führen zu können, um den einen oder anderen von der Relevanz unseres Themas zu überzeugen. Daher würde ich mir wünschen, dass ihr sowohl tatkräftig mitspielt als auch erklärt.

zur Feierstunde des Manifests
Die Ergebnisse unserer gemeinsamen Tagung in Hannover im Dezember 2015 hatten wir anfang des Jahres im Blog des Arbeitskreises gespielt.hypotheses.org/manifest/ zusammengetragen. Dort wurden die Thesen in mehreren Zyklen diskutiert. Letztlich entstand ein umfangreiches Hilfspaket für Studierende, Forschende und Lehrende in Schulen oder an Universitäten, mit dem der Arbeitskreis nach intensiven Diskussionen im Web Arbeitsempfehlungen für den geschichtswissenschaftlichen Umgang mit digitalen Spielen anbietet. Das war zwar eine Menge Arbeit, die sicherlich noch nicht abgeschlossen ist, aber wir finden, auch dieses Ergebnis kann sich sehen lassen.

Nach so viel Arbeit wollen wir abends auch mal gemeinsam auf dieses erste erfolgreiche Projekt – zusammen mit den anwesenden Gästen – anstoßen und auf die Ergebnisse aufmerksam machen. Daniel Giere, Tobias Winnerling und Nico Nolden leiten mit ein paar knappen Worten ein. Mit diesem feierlichen Akt präsentieren wir das Manifest und feiern eine Zäsur, nach der wir hoffentlich erneut in ein erfolgreiches Jahr vorstoßen.

Wir freuen uns schon sehr darauf, einige von euch in Hamburg begrüßen zu dürfen.

 

anfahrt

Beste Grüße euch allen,

Nico
(i.A. auch für Daniel Giere, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister und Tobias Winnerling)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (8. September 2016). Arbeitskreis-Termin: “Hinter dem digitalen Vorhang” (Hamburg / Mittwoch 21.09.2016 / 15-20h). gespielt. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p14t


Eugen Pfister

Eugen Pfister leitet das SNF-Sinergia-Forschungsprojekt "Confoederatio Ludens" an der Hochschule der Künste Bern - HKB. Er forscht zur Ideengeschichte und politischen Geschichte digitaler Spiele (spielkult.hypotheses.org).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.