gespielt | Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
Es wird mal wieder Zeit, das aktuelle ZK des AKGWDS einer interessierten Öffentlichkeit offiziell vorzustellen. Um einen Eindruck von sich und ihren Forschungsfeldern zu vermitteln, haben alle acht ZK-Mitglieder fünf Fragen zu ihrem persönlichen...
Vor ein paar Wochen hat Activision Blizzard einen Blogpost veröffentlicht, in dem sie ein Tool vorgestellt haben, mit dem sie Diversität in ihren Spielen messen und auf diese Weise garantieren wollten. Das Tool, das...
Der Workshop soll in zwei Teilen Wissenschaftler*innen aus Mittel- und Osteuropa zusammenbringen, die sich für Geschichte in Spielen, Geschichte von Spielen, Geschichte durch Spiele und die Beziehung zwischen Spielen und historischer Bildung interessieren. Ziel...
Meine ersten Spiele auf dem C64 Meine Biographie als Computerspieler setzt irgendwann in meiner Grundschulzeit an (1985-1989), in der ich zu Weihnachten den C64 eines älteren Jungen aus der Nachbarschaft geschenkt bekommen habe. Mit...
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Digitale Spiele? Wie kann ein persönliches Interesse zu einem Forschungsschwerpunkt werden? Was gibt es dazu für Methoden und Werkzeuge, wie kommt man an Literatur und Daten?...
This is the second part of a text based on a keynote I gave at the conference “Erinnern mit Games” on June 24, 2021. At the suggestion of my colleagues, I have decided to...
This text is based on a keynote I gave at the conference “Erinnern mit Games” on June 24, 2021. At the suggestion of my colleagues, I have decided to divide the text into two...
Der AKGWDS Livestream zu “Crusader Kings 3: AKGWDS goes Heiliges Römisches Reich” findet am Freitag, den 25.02. um 19:00 Uhr auf unserem Twitch-Kanal statt.
Einführung Um Euch das Schreiben von Blog-Artikeln zu erleichtern, möchten wir Euch im Folgenden eine kleine Orientierungshilfe bieten. Neben der Frage, nach welchen Themen wir suchen, geht es besonders auch darum, wie Ihr Eure...
Für Valhalla (2020), den jüngsten Teil der beliebten Spielereihe Assassin’s Creed (seit 2007), erschien erneut ein Bildungsexperiment – dieses Mal führt Ubisoft die Spieler:innen in das historische Setting der Zeit der Wikinger im frühmittelalterlichen England. Als faszinierte Spieler:innen und vielleicht gerade deshalb mit dem wachen Auge der Geschichtswissenschaft erläutern sechs Mitglieder des Arbeitskreises ihren individuellen Blickwinkel.