gespielt | Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
This is the second part of a text based on a keynote I gave at the conference “Erinnern mit Games” on June 24, 2021. At the suggestion of my colleagues, I have decided to...
This text is based on a keynote I gave at the conference “Erinnern mit Games” on June 24, 2021. At the suggestion of my colleagues, I have decided to divide the text into two...
Der AKGWDS Livestream zu “Crusader Kings 3: AKGWDS goes Heiliges Römisches Reich” findet am Freitag, den 25.02. um 19:00 Uhr auf unserem Twitch-Kanal statt.
Einführung Um Euch das Schreiben von Blog-Artikeln zu erleichtern, möchten wir Euch im Folgenden eine kleine Orientierungshilfe bieten. Neben der Frage, nach welchen Themen wir suchen, geht es besonders auch darum, wie Ihr Eure...
Für Valhalla (2020), den jüngsten Teil der beliebten Spielereihe Assassin’s Creed (seit 2007), erschien erneut ein Bildungsexperiment – dieses Mal führt Ubisoft die Spieler:innen in das historische Setting der Zeit der Wikinger im frühmittelalterlichen England. Als faszinierte Spieler:innen und vielleicht gerade deshalb mit dem wachen Auge der Geschichtswissenschaft erläutern sechs Mitglieder des Arbeitskreises ihren individuellen Blickwinkel.
Museen sind weit mehr als nur Gebäude, die Dinge bewahren. Sie sind Begegnungsräume. So einen Raum für Begegnung schuf der “GameJam Hanse” im Frühjahr 2021 für Games Entwickler:innen, Historiker:innen und Mitarbeitende im Museum. Sie suchten Prototypen dafür, welche historischen Aspekte der Hansegeschichte digitale Spiele besonders gut aufbereiten. Und sie wurden fündig.
Dieser zweite Call schließt an die Konferenz im Frühjahr zu Verkörperung und Vergangenheitsatmosphären in Immersiven Räumen an. Eine Publikation der dortigen Beiträge erfolgt in einem Sammelband, der bereits gesichert ist. Dieser Aufruf bittet nun Beiträger:innen hinzu, die mit ihren Aufsätzen weitere Sichtweisen zu den Vorarbeiten beisteuern wollen. Die Deadline für Abstracts ist 30.11.2021. Die dann bestätigten Beiträge müssen zum 31.3.2022 vorliegen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.
Unsere Kolleg:innen vom Projekt “Boardgame Historian” haben einen Call for Blogposts anläßlich der SPIEL2021 gestartet. Auch Perspektiven ausgehend vom Bereich der digitalen Spiele sind herzlich willkommen!
Mit den Reaktionen auf die Aktion #IchbinHanna hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in das schwelende Feuer der Kritik am Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) großzügig Öl gegossen. Auch, weil der Arbeitskreis letztlich eine Reaktion auf das dysfunktionales Wissenschaftssystem ist, nehmen wir zu den gravierendsten sieben Märchen der Wissenschaftspolitik Stellung.
The following text is based on my keynote at the 2020 FROG conference and is expected to be published this summer in the anthology “Denk N., Pfeiffer A., Serada A., Wernbacher T. (eds.) 2021,...