gespielt | Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
The following text is based on my keynote at the 2020 FROG conference and is expected to be published this summer in the anthology “Denk N., Pfeiffer A., Serada A., Wernbacher T. (eds.) 2021,...
Unsere ZK Wahl findet jährlich online statt. Also zumindest ein Aspekt in unserem Leben, der nicht wirklich gravierend von der Pandemie beeinträchtigt wurde. Nach der Wahl im Frühjahr 2020 hat sich unser Zentralkomitee wieder...
Die Verkörperung der Spielenden im Zusammenwirken mit Vergangenheitsatmosphären zu entschlüsseln, ist über digitale Erfahrungsräume hinaus ein wichtiges geschichtswissenschaftliches Desiderat. Im Mittelpunkt der zweitägigen Online-Tagung stehen räumliche Darstellungen mithilfe von Bildschirmen sowie in Virtual und Augmented Reality als Transportmittel für Geschichtsbilder.
Die eingesendeten Abstracts führten zu einem spannenden Tagungsablauf mit einem Vortragstag. Am zweiten Tag schließt sich ein Workshop an, um gemeinsam einen Call for Articles für einen Sammelband zu entwickeln. Die Anmeldung ist bis zum 21.2. möglich.
Die Verkörperung der Spielenden im Zusammenwirken mit Vergangenheitsatmosphären zu entschlüsseln, ist über digitale Erfahrungsräume hinaus ein wichtiges geschichtswissenschaftliches Desiderat. Im Mittelpunkt der zweitägigen Online-Tagung stehen räumliche Darstellungen mithilfe von Bildschirmen sowie in Virtual und Augmented Reality als Transportmittel für Geschichtsbilder. Die Tagung richtet sich gezielt an die geschichtwissenschaftliche Forschung zu digitalen Spielen, die medienwissenschaftlichen Game Studies, geschichtsaffine Medien- und Kulturwissenschaften sowie die Geschichtsdidaktik.
Arbeitsmaterialien über digitale Spiele für den Geschichtsunterricht
von Nico Nolden – Digitale Spiele durchdringen mit ihren Geschichtsbildern weite Teile der Gesellschaft, den Geschichtsunterricht erreichen sie aber kaum. Abhilfe wollen Stephan Mai und Alexander Preisinger mit ihren Arbeitsmaterialien verschaffen. Zeit für einen umfassenden Blick auf Lehr- und Lernmittel.
Arbeitsmaterialien über digitale Spiele für den Geschichtsunterricht
von Nico Nolden – Ausschnitt und Zuschnitt des rezensierten Bandes verfolgen spannende methodische Ansätze, lassen jedoch viele Fragen unausgesprochen.
Arbeitsmaterialien über digitale Spiele für den Geschichtsunterricht
von Nico Nolden – Das Arbeitsmaterial im rezensierten Band besitzt einen ausgeprägten neuzeitlichen und zeithistorischen Schwerpunkt. Wenn er sich dem auch fundiert annähert, bleiben andere curriculare Themen daneben unterbelichtet.
Arbeitsmaterialien über digitale Spiele für den Geschichtsunterricht
von Nico Nolden – Erkennbar nähern sich die rezensierten Arbeitsmaterialien digitalen Spielen aus einer bestimmten Perspektive. Dieser abschließende Beitrag zur Artikelreihe stellt sie in einen Kontext mit drei weiteren methodischen Zugriffen.
Where do we end up when we enter the time machine that is the digital game? In this introduction, Felix Zimmermann explains how to arrive at such a question and gives some preliminary answers.
Als Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele nehmen wir den Release von Crusader Kings III zum Anlass, um eine Einordnung aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive vorzunehmen. Crusader Kings-Expert:innen, -Neueinsteigern und interessierten Beobachter:innen wünschen wir einen aufschlussreichen Einblick in ein hochaktuelles Forschungsfeld.