Arbeitsmaterialien über digitale Spiele für den Geschichtsunterricht
von Nico Nolden – Erkennbar nähern sich die rezensierten Arbeitsmaterialien digitalen Spielen aus einer bestimmten Perspektive. Dieser abschließende Beitrag zur Artikelreihe stellt sie in einen Kontext mit drei weiteren methodischen Zugriffen.
Im Rahmen der Diskussion um Kingdom Come: Deliverance sind unterschiedliche Positionen der Mitglieder hervorgetreten, die wir hier in Form von Kurzstatements bündeln möchten. Wir hoffen, so einen Überblick über Zugangspunkte zu diesem komplexen Themenfeld bieten zu können.
Ein Beitrag von Robert Heinze In den letzten Tagen flammte, ausgehend von mehreren Konferenz(beiträg)en und Blogposts, die Debatte darum wieder einmal hoch, wie wir uns als Historiker zum Anspruch von Videospielen im Speziellen, Medien- und...
Ein Beitrag von Jan Heinemann Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele am 15. September 2017 war er wieder unter uns. Der, von dem wir alle gedacht hatten, er sei längst...
Inhalt Eine Frage der Authentizität Eine Frage des Gesetzes Eine Frage des Geldes und des Selbstverständnisses Eine Frage des Mediums Die Entwicklerperspektive Ausblick Zu Beginn will ich kurz auf die diesjährige Electronic Entertainment Expo...
Inhalt Jörg Friedrich Johannes Kristmann “Nicht faktische (Selbst-)Zensur, sondern vielmehr Kontextualisierung ist das Gebot der Stunde”, attestiere ich im ausführlichen Blogbeitrag, der Ausgangspunkt für diese Interviews war. Ich komme zum Schluss, dass ein verantwortungsvoller...
Wer sich sowohl für Geschichte als auch für digitale Spiele interessiert, fragt beim Spielen historischer Szenarien notgedrungen irgendwann danach, wie authentisch diese im Spiel eigentlich umgesetzt wurden: War das damals wirklich so – während der Kreuzzüge,...
Folgen:
Dear International Visitors,
welcome to the Working Group Humanities and Digital Games!
We are the central point of contact in the German-speaking world for researchers, teachers and other interested parties who work at the intersection of history, history didactics, game studies, cultural studies and political science. The goal and motivation of the working group is to give research on digital games a more prominent place in academia and society.
While this is a (mostly) German-language blog please feel free to get in touch with us, for example via Bluesky (@akgwds.bsky.social), Mastodon (@AK_GWDS@fedihum.org), Instagram (@ak_gwds) or email (team at akgwds.de). We are also happy to answer press inquiries sent via email at presse at akgwds.de.
Also, please consider visiting our dear colleagues at the Historical Games Network.
Partner
Forschung zu analogen Spielen findet ihr bei unseren Kolleg:innen von Boardgame Historian (www.boardgamehistorian.de).
Geschichtswissenschaftliches Arbeiten mit Digitalen Spielen: