Verschlagwortet: Erinnerungskultur
This text is based on a keynote I gave at the conference “Erinnern mit Games” on June 24, 2021. At the suggestion of my colleagues, I have decided to divide the text into two...
Die Verkörperung der Spielenden im Zusammenwirken mit Vergangenheitsatmosphären zu entschlüsseln, ist über digitale Erfahrungsräume hinaus ein wichtiges geschichtswissenschaftliches Desiderat. Im Mittelpunkt der zweitägigen Online-Tagung stehen räumliche Darstellungen mithilfe von Bildschirmen sowie in Virtual und Augmented Reality als Transportmittel für Geschichtsbilder.
Die eingesendeten Abstracts führten zu einem spannenden Tagungsablauf mit einem Vortragstag. Am zweiten Tag schließt sich ein Workshop an, um gemeinsam einen Call for Articles für einen Sammelband zu entwickeln. Die Anmeldung ist bis zum 21.2. möglich.
Geschichtsdidaktik und Public History in Hamburg entwickeln Handreichungen zu Geschichte in digitalen Spielen zusammen mit dem AKGWDS Digitale Spiele lassen sehr schnell erkennen, worin die problematische Situation für Lehrende an Schulen liegt, wenn es...
Computerspiele mit historischem Setting produzieren und reproduzieren Geschichtsbilder und haben damit einen erheblichen Einfluss auf Erinnerungskulturen weltweit. Denn Erinnerung ist ein hochgradig dynamischer und aktiver Prozess. Das, was ein Individuum von einer historischen Begebenheit...
Eines der Felder, welches die Geschichtwissenschaft bei digitalen Spielen noch nicht behandelt, sind Massively Multiplayer Online-Games (MMOs). Der Arbeitskreis “Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele” erkundet daher das Mittelalter-MMO ->Life is Feudal: Your Own in einer...