Das Medienecho zu TtDoT ist, abgesehen von einigen Einwänden zu spezifischen Design-Entscheidungen, überwältigend positiv ausgefallen. Anlass für den AKGWDS, einige Stimmen aus der Sicht der Geschichtswissenschaft zu diesem bemerkenswerten Spiel zu sammeln.
Im Rahmen der Diskussion um Kingdom Come: Deliverance sind unterschiedliche Positionen der Mitglieder hervorgetreten, die wir hier in Form von Kurzstatements bündeln möchten. Wir hoffen, so einen Überblick über Zugangspunkte zu diesem komplexen Themenfeld bieten zu können.
Ein Beitrag von Robert Heinze In den letzten Tagen flammte, ausgehend von mehreren Konferenz(beiträg)en und Blogposts, die Debatte darum wieder einmal hoch, wie wir uns als Historiker zum Anspruch von Videospielen im Speziellen, Medien- und...
Folgen:
Dear International Visitors,
welcome to the Working Group Humanities and Digital Games!
We are the central point of contact in the German-speaking world for researchers, teachers and other interested parties who work at the intersection of history, history didactics, game studies, cultural studies and political science. The goal and motivation of the working group is to give research on digital games a more prominent place in academia and society.
While this is a (mostly) German-language blog please feel free to get in touch with us, for example via Bluesky (@akgwds.bsky.social), Mastodon (@AK_GWDS@fedihum.org), Instagram (@ak_gwds) or email (team at akgwds.de). We are also happy to answer press inquiries sent via email at presse at akgwds.de.
Also, please consider visiting our dear colleagues at the Historical Games Network.
Partner
Forschung zu analogen Spielen findet ihr bei unseren Kolleg:innen von Boardgame Historian (www.boardgamehistorian.de).
Geschichtswissenschaftliches Arbeiten mit Digitalen Spielen: